Die Forderungen der Grünen an Wirtschaftsministerin Reiche unterstreichen, wie gravierend der aktuelle Halbleitermangel für die deutsche Wirtschaft ist. Während die CDU-Ministerin laut Audretsch bislang zu wenig Initiative gezeigt hat, nehmen Sorgen und Unsicherheit bei betroffenen Unternehmen wie Bosch zu – drohende Kurzarbeit ist für viele ein Weckruf. Die Chipkrise steht stellvertretend für größere Herausforderungen: Mitten in der Transformation hin zur Digitalisierung und Dekarbonisierung kann es sich die Bundesrepublik nicht leisten, bei Schlüsseltechnologien wie Halbleitern den Anschluss zu verlieren. Laut Analysen des Fraunhofer-Instituts hinkt Deutschland beim Aufbau eigener Chipfabriken weiterhin hinterher: Viele Projekte sind kompliziert, milliardenschwer und benötigen politische Rückendeckung sowie europäische Kooperationen. Deutschland hat 2023 einige Förderprogramme aufgelegt, aber der Ausbau zieht sich hin – und die Abhängigkeit von außereuropäischen Herstellern bleibt hoch. Die Industrie drängt jetzt auf rasche und unbürokratische Zulieferungen, aber der globale Markt ist angespannt, auch wegen geopolitischer Konflikte, insbesondere im Taiwan-Konflikt, der als Zündschnur für weitere Risiken gilt.