Das jüngste Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum sorgt für erhebliche politische Spannung. Während Politikerinnen der Grünen und Linken im Bundestag die Aktion als Völkerrechtsverstoß und bewusste Provokation deuten, fordern sie eine entschiedene, einheitliche Antwort seitens EU und NATO. In aktuellen Medienberichten wird zudem betont, dass Polen als EU- und NATO-Mitglied mehrfach Ziel russischer und weißrussischer Drohnenwarngeräte war und dies die Debatte über die Wirksamkeit kollektiver Sicherheitsstrukturen intensiviert hat. Außerdem zeigen Recherchen, dass parallel zur Debatte in Deutschland auch die polnische Regierung auf eine schnelle Reaktion der NATO drängt und eine Verstärkung der eigenen Luftverteidigung prüft. Internationale Beobachter warnen, dass ähnliche Vorfälle an den östlichen NATO-Grenzen zunehmen und als Test der Bündnisbereitschaft und Abschreckung dienen könnten.
10.09.25 15:03 Uhr