Der Streit um die Zukunft der deutschen Stahlindustrie kocht wieder hoch, seit ein Beratungsgremium des Wirtschaftsministeriums äußerte, die hohen Energiepreise würden den deutschen Stahlstandort schlicht untragbar machen. Das stößt bei Grünen-Politiker Michael Kellner auf scharfe Ablehnung: Er hält die Aussagen für gefährlich und argumentiert, dass die Sicherung einer heimischen Stahlindustrie essentiell sei, insbesondere nach den Erfahrungen mit brüchigen Lieferketten in der Pandemie. In der aktuellen Online-Berichterstattung lässt sich eine Vielzahl von Perspektiven erkennen, von der Frage nach zukünftiger Energiepreispolitik bis hin zu mitunter emotional geführten Debatten über industrielle Souveränität, wobei auch neue Förderprogramme und Anpassungen der CO2-Politik diskutiert werden.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
In einem aktuellen Beitrag stellt die FAZ dar, wie die Bundesregierung mit neuen Subventionen versucht, die deutsche Stahlindustrie auf klimafreundliche Technologien umzustellen, während Unternehmen vor allem die Unsicherheit bei Strompreisen und CO2-Kosten beklagen, was die Zukunft des deutschen Stahls weiter offenlässt (Quelle: FAZ).
Spiegel.de berichtet über die jüngsten Proteste von Stahlarbeitern und Gewerkschaften, die in Berlin für einen Industriestrompreis auf die Straße gegangen sind – es werden Stimmen aus der Wirtschaft, Politik sowie von Umweltschützern eingefangen und die Sorge beleuchtet, dass ohne klare politische Rahmenbedingungen tausende Arbeitsplätze auf dem Spiel stehen (Quelle: Spiegel).
Die Süddeutsche hebt hervor, dass trotz aller Investitionen und Förderzusagen die Stahlbranche vor einem grundlegenden Umbruch steht: Neben der Abhängigkeit von Energiepreisen wachsen die Ansprüche an Klimaschutz und Modernisierung, was politisch wie ökonomisch zu Spannungen zwischen alten und neuen Industrieinteressen führt (Quelle: Süddeutsche).