Oliver Falck, Leiter des Ifo-Zentrums für Innovationsökonomik und Digitale Transformation, betonte die Notwendigkeit von Innovationen und gezielter Förderung in Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz, Biotechnologie, Mikroelektronik und Quantentechnologie. Die aktuelle Politik unterstütze vorrangig große, etablierte Unternehmen statt Zukunftsfeldern. Mit einer missionsbasierten Innovationspolitik könnten wichtige gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimaschutz oder Digitalisierung besser adressiert werden, da sie Anreize für Wettbewerb und neue Lösungsansätze schaffe. Die derzeitigen Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) konzentrieren sich laut Studie weiterhin auf traditionelle Industrien wie die Auto- und Maschinenbaubranche, während neue Technologiebereiche zu wenig Unterstützung erhalten. Um die im Koalitionsvertrag geplante Erhöhung der F&E-Ausgaben auf 3,5 Prozent des BIP bis 2030 zu erreichen, müssten insbesondere private Investitionen in diese Zukunftsfelder verstärkt werden. Dies erfordere klare Zielsetzungen ohne einseitige Branchenpräferenzen, kompetente und unabhängige Institutionen sowie mehr Wettbewerb und bessere Bedingungen für Start-ups und Investoren.
Das Ifo-Institut fordert eine Missionsorientierung in der Innovationspolitik, um die dringend benötigte Transformation in Schlüsseltechnologien voranzutreiben. Damit Deutschland innovationsfähig bleibt, empfiehlt das Institut eine stärkere Fokussierung auf gesellschaftlich relevante Ziele wie die Digitalisierung und die ökologische Wende – auch durch breitere Anreize für private Investitionen und die Förderung von Wettbewerbsstrukturen. Zudem haben in den letzten Tagen Berichte darauf hingewiesen, dass andere Länder wie die USA und China bereits gezielt in neue Technologien investieren und dadurch Innovationsvorsprünge generieren. Laut aktuellen Recherchen steht die Bundesregierung auch unter wachsendem Druck aus der Wirtschaft, bürokratische Hürden abzubauen und forschungsfreundlichere Rahmenbedingungen, besonders für Start-ups und Wagniskapitalgeber, zu schaffen. Gleichzeitig zeigt ein internationaler Vergleich, dass Deutschland zwar in der Grundlagenforschung stark ist, bei der Kommerzialisierung von Innovationen aber hinterherhinkt.