Kontra Ks neues Album überholt überraschend Taylor Swift in den deutschen Charts

Mit seinem Album 'Augen träumen Herzen sehen' schießt sich Kontra K an die Spitze der deutschen Albumcharts und verdrängt Weltstar Taylor Swift auf Platz zwei.

17.10.25 17:30 Uhr | 55 mal gelesen

Freitagmorgen, eine nüchterne GfK-Mitteilung – und doch: ein handfester Dämpfer für US-Pop-Ikone Taylor Swift. Ihr spektakulärer Chart-Run hält nur eine Woche an, dann sticht der Berliner Rapper Kontra K sie mit seinem neuen Werk elegant aus. 'Augen träumen Herzen sehen' markiert gleichzeitig den besten Start eines Acts aus Deutschland in diesem Jahr. Direkt dahinter auf Rang zwei sonnt sich noch Swifts 'The Life Of A Showgirl', während ein Stück Musikgeschichte posthum auf Nummer drei einzieht: 'Mut zur Liebe', das letzte Album der im März verstorbenen AnNa R. (Rosenstolz), findet einen Tribut-Platz auf dem Treppchen. Singles? Da dominieren weiter Swifts Songs, besonders mit 'The Fate Of Ophelia' ganz oben und drei weiteren Titeln in den Top 10 – ein beachtliches Ausrufezeichen, während die fiktive Girlgroup 'Huntrix' mit 'Golden' versucht, ein bisschen Sonne in diese Hitparade zu bringen, aber an Swift nicht wirklich vorbeikommt. Kleine Fußnote: Fast alle Verkäufe werden von der GfK – im Auftrag der Musikindustrie – ziemlich breit abgedeckt, 90 Prozent Marktanteil. Wer also glaubt, alternative Szenen könnten maßgeblich was schieben, wird hier erstmal eines Besseren belehrt.

Kontra K gelingt mit seinem aktuellen Album nicht nur eine eindrucksvolle Rückkehr auf Platz eins der deutschen Album-Charts, sondern auch der beste Auftakt eines deutschen Musikers im laufenden Jahr – erstaunlich angesichts der sonstigen Dominanz internationaler Acts wie Taylor Swift. Letztere bleibt mit mehreren Songs in den Single-Charts präsent und demonstriert ihre Ausnahmestellung, während die posthume Veröffentlichung der Rosenstolz-Sängerin AnNa R. beachtliche Aufmerksamkeit erfährt, was zeigt, wie sehr ihre Musik nachwirkt. Aktuelle Berichte ergänzen, dass gerade der deutsche Hip-Hop einen bemerkenswerten Einfluss auf die heimischen Charts hat, mit Rappern wie Kontra K, Apache 207 oder Shirin David, die regelmäßig internationale Megastars verdrängen. Zudem wird Taylor Swifts neues Album weiterhin als globales Phänomen besprochen, ihre Shows beeinflussen sogar lokale Hotellerie und die Tourismusbranche (etwa durch sogenannte 'Swiftie'-Tourismuswellen). Ein Zusammenhang besteht zudem zur gesamtwirtschaftlichen Lage der Musikindustrie: Trotz Streaming-Booms wird das klassische Album – gerade bei deutschen Künstler:innen – wieder beliebter, auch durch Vinylverkäufe und exklusive Fan-Boxen.

Schlagwort aus diesem Artikel