Volker Geyer, Vorsitzender des Deutschen Beamtenbundes, betonte gegenüber dem 'Tagesspiegel', dass Beamtinnen und Beamte für Verlässlichkeit, Beständigkeit und politische Unabhängigkeit stehen und daher eine tragende Säule für die Stabilität Deutschlands bilden. Besonders in Bereichen wie Bildung sei es wesentlich, dass Beamte streikfrei ihre Aufgaben wahrnehmen und durch ihren Eid auf das Grundgesetz einen Schutz gegen extremistische Tendenzen darstellen. Geyer erteilte auch Linnemanns Idee, mit weniger Verbeamtungen in Bundesministerien zu beginnen, eine klare Absage und verwies warnend auf die US-amerikanischen Verhältnisse, wo ein Regierungswechsel umfassende Personalentlassungen im öffentlichen Dienst ermöglicht. Die Grünen äußerten sich ebenfalls kritisch: Marcel Emmerich, innenpolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, betonte den Bedarf an gut ausgebildeten Staatsdienern in wichtigen Sektoren bei steigendem Fachkräftemangel. Wichtig sei jedoch mehr Offenheit für Wechsel zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft. Unterstützung für Linnemanns Vorhaben kommt von der FDP: Parteichef Christian Dürr sieht Sinn in weniger Beamten in der Verwaltung, verweist aber zugleich auf den aktuellen Stellenausbau und fordert deutliche Einsparungen bei Personal und Kanzleramtsausbau.
Die Debatte um die Zukunft des Beamtentums in Deutschland wurde durch Carsten Linnemanns Vorstoß erneut entfacht. Befürworter einer Begrenzung sehen darin eine Chance, den öffentlichen Dienst effizienter zu gestalten, während Gegner wie der Beamtenbund auf die Bedeutung für politische Stabilität und Neutralität hinweisen. Inzwischen gibt es zahlreiche Stimmen, die Reformen und mehr Flexibilität im Staatsdienst fordern, darunter die Öffnung für Wechsel zwischen Wirtschaft und Verwaltung sowie eine Reduzierung von Überregulierung. Zu den aktuellen Entwicklungen berichtete beispielsweise die FAZ, dass das Thema Sparmaßnahmen im öffentlichen Dienst in der Ampelkoalition weiterhin für Streit sorgt (Quelle: [FAZ](https://www.faz.net)). Die Süddeutsche Zeitung meldete jüngst wachsenden Fachkräftemangel im Staatsdienst, was zu Versorgungsengpässen insbesondere in Schule und Justiz führt (Quelle: [Süddeutsche Zeitung](https://www.sueddeutsche.de)). Laut Der Spiegel diskutiert die Politik über Wege, Digitalisierung und Effizienz zugleich zu steigern, um dem Reformbedarf gerecht zu werden (Quelle: [Spiegel](https://www.spiegel.de)).