Axel Prahl, in der Rolle des Erzählers Harry, geht mit Respekt an die Sache ran: 'Hier kann einfach alles passieren – und einiges ziemlich schiefgehen, denn ein Verbrechen braucht immer etwas Planung.' Jan Josef Liefers, diesmal als Maestro Maurice dabei, findet den Mix aus Profi und Neuling reizvoll: 'Total spannend, mal nicht alles zu wissen!' Bill Kaulitz, Partyplaner Angel, hat Lampenfieber: 'Ich bin kein Geheimniswahrer, zum Glück habe ich erfahrene Kollegen um mich.'
Uwe Ochsenknecht nimmt als Gesellschaftsspiel-Großmeister Maximilian Kampstahl die Herausforderung sportlich: 'Unsympathische Typen machen oft am meisten Spaß. Impro bedeutet: alles kann, nichts muss.' Martina Hill, die die neue Frau an Maximilians Seite spielt, hebt das Risiko und die Besonderheit heraus: 'Szenen kippen. Plötzlich fährt man in eine Richtung, die niemand ahnte. Genau das macht den Reiz aus.' Max Giermann (Sohn Anselm) betont den Eventcharakter: 'Jeder darf mitraten, Pannen nicht ausgeschlossen!' Verena Altenberger (Tochter Eila) spricht ehrlich: 'Keine Ahnung, was auf mich zukommt – aber das macht den Reiz aus.' Annette Frier (Eilas Partnerin, Psychiaterin), weiß: 'Live heißt, alles ist echt: Impro, Geheimnisse... und auch Zittern vor Millionen.' Serkan Kaya (Anwalt Dr. Menasse) empfiehlt, einzuschalten: 'So ein Experiment gab’s im deutschen TV noch nie. Ob wir das rocken oder grandios scheitern, sieht man nur live.' Juergen Maurer (Chauffeur Rocco) sieht Parallelen zum Fallschirmspringen: 'Gute Vorbereitung – und hoffen, dass’s gutgeht!'
Die Story: Auf dem opulent dekorierten Landschloss steht der 70. Geburtstag eines reichen Brettspiel-Fabrikanten an. Ein Mord geschieht, bevor der Jubilar sein Erbe regeln kann. Jeder der Gäste - Freunde, Familie, engste Vertraute - bringt eigene Abgründe, Motive und Mysterien mit. Wer ist schuldig, wem kann man trauen? 'Tödliches Spiel – Das Live-Krimi-Dinner' ist eine ambitionierte Produktion von Constantin Entertainment für die ARD, den SR und ORF.
Weitere Einblicke, Interviews und den Trailer gibt es unter den angegebenen Links – für Presse oder alle, die schon jetzt neugierig sind.
Das Live-Experiment 'Tödliches Spiel – Das Live-Krimi-Dinner' will das deutsche Fernsehen aufmischen: Ohne fixes Drehbuch treten einige der bekanntesten Schauspieler:innen Deutschlands in Rollen voller Geheimnisse und Motive gegeneinander an, während das Publikum live miträtselt. Die Mischung aus Nervenkitzel, Improvisation und Publikumsbeteiligung verspricht eine offene, lebendige und möglicherweise chaotisch-unterhaltsame TV-Premiere zu werden. In Bezug auf Formate wie "Murder Mystery Dinner" im realen Leben – meist nur für überschaubare Gruppen – wirkt diese öffentlich-rechtliche Version wie ein Sprung ins kalte Wasser – live, vor Millionen. Die Medienlandschaft beobachtet den Abend mit gespannter Erwartung: Gelingt die Gratwanderung zwischen Spannung, Witz und möglichem Desaster, setzt 'Tödliches Spiel' möglicherweise einen neuen TV-Trend, der auf Authentizität und Überraschung setzt.
NEUE INFOS: Recherchen zeigen, dass das Interesse an interaktiven Fernsehevents zunimmt – gerade jüngere Zuschauer:innen sind offen für Formate, die Partizipation und echtes Risiko verbinden. Der Innovationsdruck auf klassische Programmgestaltung ist durch Streaming-Dienste gewachsen. Medienexperten halten eine solche Impro-Live-Sendung für ein mutiges Signal, das Öffentlich-Rechtliche könnten damit frischen Wind entfachen.
Weitere Details: Die Akteure nehmen ein hohes Risiko in Kauf – sie vertrauen darauf, gegenseitig spontan reagieren zu können und dramaturgisch das Ruder im Griff zu behalten. Vergangene Live-Experimente im deutschen TV beweisen: Gelingt die Mischung aus Unterhaltungswert und Spannung, werden diese Abende schnell Kult. Gerade das Mitraten und die Unvorhersehbarkeit könnten neue Maßstäbe setzen.