Western Union baut Netzwerk in Deutschland erheblich aus und erhält Fairness-Auszeichnung 2025

Berlin – Das globale Unternehmen Western Union bringt mit neuen Standorten frischen Wind in den deutschen Geldtransfermarkt und setzt mit dem Gewinn des Deutschen Fairness-Preises 2025 ein Zeichen für Kundenzufriedenheit.

heute 15:34 Uhr | 22 mal gelesen

Western Union macht ernst: 36 neue, eigene Filialen öffnen demnächst in 26 deutschen Städten ihre Türen. Mit fünf neuen Standorten allein in Berlin, weiteren in Köln, Hamburg, München sowie Städten wie Stuttgart, Frankfurt und Düsseldorf, drängt das Unternehmen offensiv in den deutschen Markt. Kundinnen und Kunden können dort nicht nur wie gewohnt Bargeld weltweit versenden, sondern auch Währungen tauschen oder Gold handeln – ein Angebot, das sich deutlich von simplen Überweisungen abhebt. Mit diesem Schritt will das Unternehmen offensichtlich ein Zeichen setzen: Man versteht sich längst nicht mehr nur als bloßer Geldkurier, sondern als ernstzunehmender Finanz-Service-Provider mit Omnichannel-Anspruch. Dazu passt, dass Western Union dieses Jahr erstmals an die Spitze des Deutschen Fairness-Preises gehoben wurde. Keine kleine Sache, zumal die Konkurrenz groß und die Kriterien streng sind – über 73.000 Stimmen von Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland entscheiden jährlich, welche Marke in Sachen Preisgestaltung, Transparenz, Verlässlichkeit und Kundenkommunikation überzeugt. Nachdem Western Union im Vorjahr noch den Bronzerang belegte, zeigt die diesjährige Auszeichnung klar: Der Fokus auf Service, Klarheit und ehrlichen Umgang mit Reklamationen kommt an. Reinhard Grübl, der Western Union in Deutschland leitet, ordnet die Expansion und die Auszeichnung als entscheidenden Moment ein: „Wir bringen unsere Dienstleistung näher zu den Menschen und festigen unsere Position weit über klassische Geldtransfers hinaus. Der Preis bestätigt, dass unser Einsatz für Kundenzufriedenheit auch gesehen wird.“ Schon seit mehr als drei Jahrzehnten ist die Marke hierzulande aktiv – sowohl mit Partner-Standorten als auch über eigene digitale Kanäle wie App und Web. Im Kern geht es aus Sicht des Unternehmens immer darum, finanzielle Teilhabe weltweit möglich zu machen, egal ob per Handy-App, Bankkonto-Anbindung oder am klassischen Schalter.

Western Union investiert massiv in den Ausbau seiner Präsenz in Deutschland, indem es zahlreiche neue Filialen in großen Städten eröffnet – und erweitert das Angebot um zusätzliche Finanzdienstleistungen. Die hohe Auszeichnung mit dem Deutschen Fairness-Preis 2025 unterstreicht das Vertrauen deutscher Verbraucher in das Unternehmen, das besonders in den Bereichen Preistransparenz, Zuverlässigkeit und Umgang mit Reklamationen punktet. Laut Recherchen in aktuellen Medien wird diese Entwicklung von anderen Akteuren im Finanzsektor durchaus aufmerksam beobachtet. Dabei zeigt sich: Der Bereich der internationalen Geldtransfers ist durch zunehmende Konkurrenz innovativer Fintech-Unternehmen in Bewegung, trotzdem bleibt Western Union mit seiner Verknüpfung von stationären und digitalen Angeboten ein relevanter Player. In aktuellen Nachrichten wird zudem berichtet, dass solide Kundenbeziehungen, ein umfassender Service und das gezielte Eingehen auf neue Kundenbedürfnisse zunehmend als Wettbewerbsvorteil gesehen werden. Das Vertrauen von Nutzerinnen und Nutzern scheint sich trotz – oder gerade wegen – Digitalisierung und Transformation traditioneller Finanzdienste weiter auf klassische Anbieter wie Western Union zu stützen.

Schlagwort aus diesem Artikel