Die MDR-Initiative geht innovative Wege, um klassische Musik und das Orchesterwesen greifbar und vor allem erlebbar zu machen. Laut MDR werden die Lernvideos gezielt nonverbal gestaltet, um Lehrerinnen und Lehrern maximale Freiheiten bei der Vermittlung zu geben – so können sie die Inhalte individuell auf jede Altersgruppe zuschneiden. Das Konzept kombiniert dabei Visualisierung, Notentexte und Mitmachmomente, orientiert sich an direkt abgefragten Bedürfnissen der Lehrkräfte und bindet junge Talente wie Drummado Wijnhamer ein. Nicht ganz trivial: Experten und Medien reagieren überwiegend positiv und loben die passgenaue medienpädagogische Umsetzung sowie den Mut, auf Sprache bewusst zu verzichten. Interessant ist auch, dass andere öffentlich-rechtliche Sender in jüngerer Vergangenheit ähnliche Medienprojekte im Bereich Musikunterricht gestartet haben – was auf einen Wandel im Selbstverständnis von Musikvermittlung in Deutschland hindeutet. Erweiterte Recherche: Aktuell diskutieren ZEIT online und andere Plattformen intensiv die Rolle öffentlicher Medien im Bildungsbereich und sehen wachsende Bedeutung bei digital-gestützten Lernangeboten auch jenseits der Musik. Auf www.dw.com wurde zudem berichtet, wie das Zusammenspiel von Medien und Schule sich während der Pandemie grundlegend verändert hat – ein Nährboden für Projekte wie das des MDR. Gleichzeitig zeigt sich in entsprechenden Foren, dass Lehrerinnen und Lehrer pragmatische, unaufdringliche, aber inspirierende Tools für den Musikunterricht zunehmend einfordern.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Die Zeit analysiert aktuell, wie digitale Bildungsmedien, insbesondere in staatlicher Hand, Bildungschancen in Deutschland verändern – sie hebt hervor, dass audiovisuelle Lernformate zu mehr Teilhabe und praktischer Erfahrung führen und zeigt an Beispielen, wie neue Formate – gerade im Musikbereich – fest in den Schulalltag einziehen (Quelle: Die Zeit).
Die FAZ beschäftigt sich detailliert mit dem Wandel des Musikunterrichts durch digitale Angebote und berichtet, dass Projekte wie die MDR-Initiative nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch Kreativität und Eigeninitiative bei den Schülerinnen und Schülern stärker fördern können (Quelle: FAZ).
Spiegel Online reflektiert angesichts neuer Bildungsinitiativen aus dem öffentlich-rechtlichen Bereich, wie gut digitale Klassik-Formate ankommen – dabei wird betont, dass Musikinhalte am Bildschirm generationsübergreifend zugänglich werden und die Beteiligung von Orchestermusikern zur Attraktivität beiträgt (Quelle: Spiegel).