Monika Schnitzer betont Potenzial von KI auf dem Arbeitsmarkt

Die Vorsitzende des Sachverständigenrats Wirtschaft, Monika Schnitzer, hebt die Vorteile von Künstlicher Intelligenz für Arbeitnehmer hervor.

25.08.25 00:02 Uhr | 68 mal gelesen

"Künstliche Intelligenz kann uns ermöglichen, mit weniger Arbeitskräften weiterhin hohe Produktivität zu erzielen", erklärte Schnitzer gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Durch diese Effizienzsteigerungen könnten sowohl die Wirtschaftsleistung als auch die Löhne steigen, was sie als bedeutende Chancen einstuft. Sie erklärt weiter, dass KI nicht sämtliche Berufsfelder überflüssig machen werde. "Fachkräfte sind weiterhin gefragt, um die von der KI gelieferten Ergebnisse zu verstehen, zu interpretieren und richtig anzuwenden. Zwar können eher monotone Tätigkeiten durch Technologien ersetzt werden – wie etwa Self-Checkout-Kassen im Supermarkt – aber auch früher habe sich die Arbeitswelt stets gewandelt und niemand bedauert heute die abgeschafften Jobs von früher", so Schnitzer. Junge Menschen profitieren laut Schnitzer in Zeiten des Wandels und angesichts des demografischen Wandels von neuen Möglichkeiten und besseren Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt.

Monika Schnitzer sieht in der breitflächigen Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsmarkt eine große Chance, insbesondere um mit weniger Menschen höhere Produktivität zu erreichen und dadurch sogar Lohnsteigerungen zu ermöglichen. Gleichzeitig betont sie, dass nicht alle Arbeitsplätze abgeschafft werden, sondern sich die Aufgabenprofile verschieben – Menschen werden weiterhin benötigt, um KI-Ergebnisse zu interpretieren und umzusetzen. Der demografische Wandel eröffnet jungen Arbeitnehmern zusätzliche Vorteile, da sie auf einem leerer werdenden Arbeitsmarkt bessere Verhandlungsmöglichkeiten haben, beispielsweise was Arbeitszeitmodelle wie Homeoffice betrifft. Weitere Entwicklungen zeigen, dass Unternehmen verstärkt KI-Anwendungen einführen, unter anderem zur Automatisierung administrativer Aufgaben oder zur Entscheidungsunterstützung. Laut aktuellen Berichten wird diskutiert, wie Politik und Wirtschaft durch gezielte Weiterbildung und Umschulungsprogramme Beschäftigte auf neue Anforderungen vorbereiten können. Experten weisen darauf hin, dass zwar bestimmte Jobs wegfallen könnten, jedoch auch zahlreiche neue Berufsfelder rund um die Implementierung, Wartung und Kontrolle von Künstlicher Intelligenz entstehen. Außerdem werden ethische, rechtliche und soziale Fragen immer wichtiger, weshalb ein ausgewogener gesellschaftlicher Diskurs nötig ist, damit die Integration von KI nachhaltig zum Wohlstand beiträgt.

Schlagwort aus diesem Artikel