Grüne fordern umfassenden Ausbau der Solarenergie

Die Bundestagsfraktion der Grünen drängt angesichts der Energiewende auf eine breit angelegte Solar-Offensive in Deutschland und fordert gezielte Maßnahmen für Solarförderung.

25.08.25 00:03 Uhr | 72 mal gelesen

In einem aktuellen Positionspapier, das laut Angaben der "Süddeutschen Zeitung" der Grünen-Bundestagsfraktion vorliegt, wird gefordert, dass jede neu installierte Solaranlage in Deutschland automatisch einen Anspruch auf finanzielle Unterstützung erhalten soll. Notwendig sei ein deutlicher Schub für die Energiewende: mehr Solarpanels, eine verstärkte Digitalisierung und zusätzliche Speichermöglichkeiten. Bürgerinnen und Bürger, die sich für Solarenergie engagieren, müssten weiterhin unkompliziert an das Stromnetz angeschlossen werden können und eine faire Vergütung für selbst erzeugten und eingespeisten Strom erhalten. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hatte zuletzt infrage gestellt, ob Zuschüsse für neue private Solaranlagen noch notwendig seien. Die Grünen kritisieren diese Haltung und fordern gezielte öffentliche Gelder, um insbesondere kommunale Gebäude wie Kitas, Schulen und Pflegeheime mit Solaranlagen auszustatten. "Es ist Zeit für einen Beschleuniger", so die Grünen. Fraktionschefin Katharina Dröge wirft der aktuellen Energiepolitik vor, sie schade sowohl der deutschen Wirtschaft als auch dem Klimaschutz und blockiere wichtige Fortschritte der Energiewende.

Die Debatte um den weiteren Ausbau der Solarenergie ist angesichts des forcierten Ausstiegs aus fossilen Energieträgern in Deutschland hochaktuell. Die Grünen fordern nicht nur erhöhte Solarförderungen, sondern auch einen Ausbau staatlicher Investitionen sowie Bürokratieabbau beim Anschluss an das Stromnetz, was mit Blick auf die Klimaziele und die Energiekostensteigerung für Verbraucher relevant ist. Nach neuesten Meldungen wächst der Anteil des Solarstroms am deutschen Energiemix stetig, und auch andere Parteien sehen vermehrt die Notwendigkeit, den Ausbau zu beschleunigen – dennoch bestehen parteiübergreifend weiterhin Differenzen bei der konkreten Ausgestaltung von Förderrichtlinien und Finanzierung. Bundesweit wächst der Druck auf die Politik, den Ausbau der Solarenergie rascher und pragmatischer umzusetzen, vor allem mit Blick auf Energiepreissicherheit und Klimaschutz. Die aktuellen Entwicklungen zeigen zudem, dass einige Bundesländer und Kommunen bereits eigene Förderprogramme auflegen, etwa Solarpflicht bei Neubauten oder vereinfachte Genehmigungsverfahren, um den nationalen Zielen schneller näherzukommen. Medien berichten, dass die Solarbranche in Deutschland einen deutlichen Anstieg von Investitionen und Unternehmensgründungen verzeichnet, was auf breites gesellschaftliches und wirtschaftliches Interesse an der Energiewende hindeutet.

Schlagwort aus diesem Artikel