Neue Wege gegen Migräne: Wenn Glaube und Psychotherapie zusammenfinden

Wien – Kopfschmerzen, seien es Migräne oder andauernde Verspannungen, drücken oft viel tiefer gehende Probleme aus, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Unsere hektische Zeit setzt viele unter massiven Druck – das bleibt nicht ohne Folgen. Während Tabletten manches lindern, adressieren sie selten das seelische Ungleichgewicht oder spirituelle Leere. Die Ärztin und Psychotherapeutin Dr. Hedwig Uecker-Geischläger verfolgt einen originellen Ansatz: Sie kombiniert konkrete Alltagsimpulse, Entspannungsstrategien und christlichen Glauben – als echte Ressource, nicht als bloßen „Trost“. Ihr Buch "Mit Gottes Kraft gegen Migräne und Kopfschmerz" öffnet damit einen neuen, ganzheitlichen Raum, um dem Leiden auf den Grund zu gehen und Wege zur nachhaltigen Verbesserung zu zeigen. Mehr dazu gibt’s im Buchhandel oder direkt bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/B0FXXGQ4GZ.

heute 13:21 Uhr | 20 mal gelesen

Sind Kopfschmerzen bloß Kopfsache? Dr. Hedwig Uecker-Geischläger glaubt: Da steckt oft viel mehr dahinter. Unsere Zeit – man muss kein Prophet sein – ist geprägt von Dauerstress. Und so verwundert es nicht, dass Millionen mit Migräne, Dumpf- und Spannungskopfschmerz kämpfen. Die Schulmedizin hat natürlich Lösungen, Pillen helfen, doch an den Ursachen kratzt das meist nicht. Wo vergraben sich die echten Auslöser? Häufig sitzen sie irgendwo im Zwielicht zwischen Psyche, Überforderung und verloren gegangenem Lebenssinn. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch an: Kleine Änderungen im Alltag, ein bewusster Umgang mit sich selbst, gezielte Entspannungsübungen – und, vielleicht überraschend, der eigene Glaube. Dr. Uecker-Geischläger sieht Spiritualität nicht als Konkurrenz zur Therapie, sondern als Verstärker: Sie kann Hoffnung, Sinn und Kraft spenden, wenn andere Quellen scheinbar versiegt sind. Das Buch bündelt effektive praktische Übungen, persönliche Erfahrungsberichte und einen ehrlichen Blick auf das Zusammenwirken von Seele, Körper und Geist. Die wichtigsten Themen: Kopfschmerzen als Spiegel seelischer Wunden, handfeste Übungen für mehr Ruhe, Glauben als Ressource in der Krise, die Synergie von Psychotherapie und Spiritualität sowie Wege zu langfristiger Veränderung. Ein Mutmacher, vor allem für alle, bei denen der Schmerz zum ständigen Schatten geworden ist und die sich nach nachhaltiger Linderung sehnen. Übrigens: Das Buch ist Teil einer Reihe über Heilung, Glück und innere Stärke, alle mit einem Vorwort von Dompfarrer Toni Faber und einzeln über Amazon erhältlich.

Dr. Hedwig Uecker-Geischlägers Buch "Mit Gottes Kraft gegen Migräne und Kopfschmerz" bietet einen neuen Ansatz für Menschen, die an wiederkehrenden Kopf- und Migräneschmerzen leiden. Anstelle sich allein auf Medikamente zu verlassen, ermutigt sie zu einem bewussteren Lebensstil, regelmäßigen Entspannungsübungen sowie einer aktiven Einbindung spiritueller Ressourcen, insbesondere des christlichen Glaubens, in den Heilungsprozess. Dieser Ansatz integriert psychotherapeutische Methoden, praktische Übungen wie Atemtechniken, Achtsamkeit und Visualisierung, und hebt die Bedeutung seelischer Balance hervor. Eine aktuelle Recherche zeigt, dass die Bedeutung von Stress bei Migräne derzeit wieder verstärkt diskutiert wird: So wird auf www.faz.net betont, dass Stressreduktion und gezielte Verhaltensänderungen mittlerweile fest zum modernen Behandlungsspektrum gehören, und neue Empfehlungen setzen auch auf Meditation und Biofeedback. Laut www.sueddeutsche.de gibt es immer mehr Studien, die die Zusammenhänge von psychosozialer Belastung und chronischen Kopfschmerzen aufzeigen – und Empfehlungen geben, wie Akzeptanz- und Commitment-Therapie wirkt. Auf www.zeit.de wurde zuletzt die Rolle von Spiritualität in der Medizin kritisch, aber zunehmend offen diskutiert, insbesondere bezüglich ihrer Wirkung auf Heilungsprozesse und die Reduzierung chronischer Schmerzen. Das Thema findet also breiten Widerhall.

Schlagwort aus diesem Artikel