Der geplante Widerrufsbutton für Online-Händler steht im Kontext einer EU-weiten Harmonisierung des Verbraucherschutzes. Nach aktuellen Studien nutzen bisher viele Kunden ihr Widerrufsrecht nicht oder nur unvollständig, da der Prozess oft umständlich ist. Nach Angaben des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) sollen durch die digitale Schaltfläche Fehlkäufe, Betrugsversuche und ungewollte Abonnements leichter verhindert werden. Die E-Commerce-Branche kritisiert jedoch die Umstellungskosten und fürchtet einen Anstieg von Kosten durch potenziell steigende Rückgaben. Einige Nachbarländer, wie die Niederlande, haben ähnliche Lösungen bereits mit Erfolg umgesetzt, wodurch dort die Widerrufsquote kurzzeitig anstieg, später aber wieder sank. Laut aktuellen Medienberichten rechnen Experten jedoch damit, dass Verbraucherfreundlichkeit und Rechtssicherheit insgesamt gestärkt werden.