Bild: Wahl der Para-Sportler des Jahres / Präsentation im ZDF-"sportstudio" ZDF/Nutzung des Bildes nur in Verbindung mit der Meldung inkl. Social Media / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7840 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässi
Traditionell würdigt auch 2025 das ZDF die beeindruckendsten Leistungen im deutschen Para-Sport. Die Palette der Nominierten spiegelt die Vielfältigkeit und Willenskraft der Athlet:innen: Bei den Frauen etwa stehen Anna-Lena Forster, deren Monoski ihre steile Karriere prägt, und Maike Hausberger, die trotz Halbseitenlähmung bei den Paralympics auf dem Rad glänzte. Mehrfach-Weltmeisterinnen wie Johanna Recktenwald und Anja Wicker setzen Zeichen im Biathlon, Leonie Walter räumte im Skilanglauf wie im Biathlon kräftig ab. Bei den Männern warten mit Taliso Engel und Josia Topf im Schwimmen, Johannes Floors und Felix Streng auf der Bahn sowie Kletterer Kevin Bartke Meister ihres Fachs auf Stimmen der Fans. Auch Teams liefern Außergewöhnliches: Im Rudern siegten Marchand/Luz gleich doppelt, die Open-Relay-Langlaufstaffel holte sich Silber in einer furiosen Aufstellung und das U23-Rollstuhlbasketball-Team gewann nach langer Zeit wieder WM-Gold. Infos zum Voting, Pressebilder und Kontakte zu Veranstaltern und Kommunikation finden sich online beim ZDF. Es bleibt spannend, wer am Ende das Rennen macht – und fast noch wichtiger: Die mediale Bühne für den Para-Sport wächst weiter.
In diesem Jahr stehen Vertreter:innen des deutschen Para-Sports wieder im Rampenlicht, nachdem sie international zahlreiche Medaillen und Titel holten. Die Wahl der Para-Sportler:innen und Teams des Jahres zeigt nicht nur herausragende Individualleistungen, sondern verdeutlicht auch den enormen Wert gemeinschaftlicher Erfolge, etwa im Staffel- oder Teamwettbewerb. In den letzten Interviews und Berichten spiegelt sich deutlich, wie stark öffentliche Aufmerksamkeit, aber auch Barrierefreiheit in Medien und an Orten sportlicher Austragung nach wie vor im Fokus stehen – Stichwort Inklusion. Gleichzeitig zeigen aktuelle Recherchen, dass insbesondere das gestiegene Medieninteresse nach den Paraylmpics nachhaltig positive Wirkung entwickelt – etwa durch mehr Sponsoren und Nachwuchssportler:innen. Bei der WM 2025 in verschiedenen Disziplinen dominierten besonders die jugendlichen Athleten, neue Rekorde untermauern die Dynamik der Szene. Die Nominierten sind ein Signal für Diversität im Sport: Unterschiedlichste Lebenswege führen auf das Treppchen, und die Begeisterung überträgt sich auf viele Zuschauer:innen, wie der neue Abstimmungsrekord belegt.