Pflichtfach Wirtschaft in Schulen fördert spätere Gründungsaktivität

Eine aktuelle Analyse bestätigt: Erwerb wirtschaftlicher Kenntnisse in der Schule steigert die Bereitschaft zu unternehmerischem Handeln im Berufsleben.

22.09.25 12:04 Uhr | 117 mal gelesen

Ergebnisse einer neuen Untersuchung des Ifo-Instituts und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zeigen, dass die Einführung von Wirtschaftsunterricht als Pflichtfach das Unternehmertum im Erwachsenenalter stärkt. Die Wahrscheinlichkeit, ein Unternehmen zu gründen oder selbstständig tätig zu sein, erhöht sich im Schnitt um vier Prozentpunkte, wenn Wirtschaft unterrichtet wurde. Wie Larissa Zierow betont, ist dabei die Art der Wissensvermittlung wesentlich: Besonders wirksam ist der Unterricht, wenn er die Eigenverantwortung im Wirtschaftsgeschehen hervorhebt. Die Effekte lassen sich unabhängig vom Elternhaus oder deren selbstständigen Tätigkeit beobachten. Auch eine Verdrängung zu Lasten öffentlicher Sektoren findet laut den Studienautoren wie Andranik Tumasjan nicht statt – vielmehr wird bislang unausgeschöpftes unternehmerisches Potenzial aktiviert.

Die Studie wertete Reformdaten zur Einführung von Wirtschaftsunterricht an deutschen Gymnasien zwischen 1952 und 2007 aus und kombinierte diese mit Daten aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP). So konnte festgestellt werden, dass der verpflichtende Wirtschaftsunterricht einen nachhaltigen Einfluss auf die spätere Selbständigkeit ausübt – unabhängig von sozialen Ursprüngen. Aktuelle Entwicklungen verdeutlichen, wie Wirtschaftskompetenz bereits in der Schule entscheidende Impulse für die spätere Berufswahl und das Unternehmertum setzen kann, insbesondere vor dem Hintergrund eines Mangels an Gründern und Unternehmertum im internationalen Vergleich. Darüber hinaus fordern Experten eine Modernisierung der Lehrpläne, damit wirtschaftliche Bildung praxisnah und zukunftsorientiert bleibt. Neuere Diskussionen greifen zudem vermehrt den Aspekt unternehmerischer Bildung als essenziellen Beitrag zur Innovations- und Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft auf und zeigen, dass eine frühzeitige Förderung an Schulen das Bewusstsein für unternehmerische Tätigkeiten, finanzielle Bildung und gesellschaftliche Verantwortung erheblich stärken kann.

Schlagwort aus diesem Artikel