Sensburg bringt mit seiner Forderung nach einem Wehrpflicht-Comeback ein Thema auf die Tagesordnung, das viele längst ad acta gelegt hatten – und rüttelt damit auch an gesellschaftlichen Grundüberzeugungen. Immer mehr Stimmen in Politik und Militär warnen inzwischen davor, sich auf den Fortbestand der freiwilligen Armee zu verlassen, angesichts der instabilen Weltlage (Stichwort: Russland, Ukraine). Manche Experten weisen allerdings darauf hin, dass die Modernisierung der Bundeswehr nicht allein mit mehr Rekruten zu lösen ist: Ausbildung, Ausstattung und Motivation sind mindestens ebenso entscheidend. Während in skandinavischen Ländern wie Schweden die Wehrpflicht gerade eine Renaissance erfährt, diskutiert Deutschland noch – nur das Echo auf Sensburgs Vorstoß verdeutlicht, dass das Thema noch lange nicht entschieden ist. Zusätzliche Informationen aus aktuellen Quellen zeigen: Verteidigung, Wehrpflicht und gesellschaftliche Akzeptanz werden derzeit wieder breiter in den Medien debattiert, auch weil die Bundesregierung einen Reformvorschlag angekündigt hat.