Die US-Börsen verzeichneten am Dienstag nachgebende Kurse, die insbesondere durch ein Urteil gegen zentrale Trump-Zölle ausgelöst wurden. Trumps Forderung nach einer Supremecourt-Entscheidung verschärft die Unsicherheit, da politische Einflussnahme in der Besetzung des Gerichts eine Rolle spielen könnte. Während die Börsen Verluste verkraften mussten, entwickelte sich der Goldpreis positiv als sicherer Hafen, und auch der Ölpreis legte zu. Neue Berichte aus der US-Wirtschaft deuten auf eine gewisse Unsicherheit in Bezug auf künftige Handelsbedingungen und mögliche Auswirkungen auf die konjunkturelle Entwicklung, da die Aufhebung der Zölle insbesondere amerikanische Industrieunternehmen betrifft. Zudem stehen Anleger laut aktuellen Medienkommentaren vor der US-Wahl verstärkt unter dem Eindruck möglicher politischer Eingriffe. Die Debatte um die wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen der Zölle sorgt somit weiterhin für starke Kursschwankungen an den Märkten.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Auf www.spiegel.de wird berichtet, dass die US-Börsen am Dienstag Verluste erlitten, wobei der Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq im Minus schlossen; die Marktteilnehmer reagierten damit vor allem auf Unsicherheiten um die US-Zölle und die politische Lage, wobei Analysen zufolge auch die hohe Inflation sowie die Unsicherheit vor der US-Präsidentschaftswahl für zusätzliche Nervosität sorgen (Quelle: Der Spiegel).
Die www.sueddeutsche.de fasst zusammen, dass das Urteil gegen die Trump-Zölle nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf den Aktienmarkt hat, sondern auch für große amerikanische und internationale Handelsunternehmen ein Risiko und eine Chance zugleich darstellt; die Kursrückgänge werden zudem durch anhaltende geopolitische Unsicherheiten und weltweite Lieferkettenprobleme verstärkt (Quelle: Süddeutsche Zeitung).
Laut www.faz.net sorgt die aktuelle Zolldebatte dafür, dass Anleger Gold und andere Sachwerte als Schutz gegen schwankende Börsen bevorzugen, während Unternehmen in den USA die mögliche Revision der bestehenden Handelspolitik kritisch beobachten; die politischen Auseinandersetzungen rund um den Supreme Court verstärken die wirtschaftlichen Unsicherheiten zusätzlich (Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung).