Wer mit Technik zu tun hat, weiß: Wachstum ist kein Sprint, sondern eher ein Halbmarathon – manchmal mit pulsierendem Start und unerwarteten Stolpersteinen. Besonders in SaaS-Unternehmen, die ohnehin permanent in Bewegung sind, kann der plötzliche Wegfall eines CTO schnell wie ein Donnerschlag wirken. Stunde Null: Laufende Projekte sacken durch, Meeting-Reihen werden endloser, irgendwo pfeift schon das Investoren-Karussell. Martin Rusnak, seines Zeichens freier CTO auf Zeit und Berater für digitale Unternehmungen, hat diesen Moment viele Male erlebt – und weiß, wie man aus Durcheinander wieder Tritt findet. 'Beständigkeit ist nie Zufall', sagt er und meint damit, dass Strukturen, Entscheidungswege und schlicht Ordnung das Rückgrat einer resilienten Organisation bilden.
Natürlich, im Ernstfall bleibt keine Zeit für epische Ist-Analysen oder endlose Strategieklausuren. Schnelle Orientierung ist gefragt! Rusnaks Methode? Erst analysieren, dann zügig priorisieren und sofort ins Tun kommen. Mit Carpe-Diem-Mentalität mischt er sich operativ ins Geschehen, trifft klare Ansagen und verschafft dem Management wieder Zugriff auf ihr eigenes Unternehmen. Er beobachtet die kleinen, fast unsichtbaren Trägheitsfallen, die sich in wachsenden Unternehmen festsetzen – und räumt sie auszugsweise aus dem Weg. Was bleibt, ist ein erkennbares Zielbild: Ordnung, Führen ohne Drama, ein Team, das nicht nur funktioniert, sondern auch wieder Sinn in der Arbeit sieht.
Das Interessante dabei: Rusnak will nicht Feuerwehrmann spielen, um das Brandloch zu stopfen. Vielmehr wirkt er als versierter Brückenbauer, der Wissen und Prozesse so installiert, dass sich Teams anschließend selbst tragen. Bleibende Stabilität statt vordergründigem Aktionismus, das ist sein Anspruch. Manchmal reicht es, alte Seilschaften zu entflechten oder schwache Rollenprofile zu schärfen. Kund:innen loben besonders seine ruhige und sachliche Art, mit der er auch in brenzligen Situationen verlässlich navigiert – etwas, das in über 22 durchgeführten Projekten nicht zum ersten Mal auffällt.
Ein gutes Beispiel? Ein verunsichertes mittleres Unternehmen, das mit Rusnaks 'sanften Reboot' nicht nur die technische Struktur neu aufstellte, sondern auch Motivation und klare Zuständigkeiten zurückgewinnen konnte – und zwar in unter sechs Monaten! Wie er zu diesem Handwerk kam? Informatik und Physik, viele Jahre in der Führung von Tech-Teams, ein Netzwerk aus Empfehlungen – und der Drang, Organisationen resilient zu machen. Seit 2019 selbstständig, unterstützt er Firmen, wenn es im Maschinenraum hakt. Er lebt das Motto: Klarheit schaffen, Struktur geben, Menschen in Verantwortung bringen – dann läuft’s auch morgen noch.
Fazit: Wenn der Überblick flöten geht und Führung schwächelt, hilft ein unabhängiger Sparringspartner, der unvoreingenommen auf das System schaut. Wer an der Weggabelung nicht weiter weiß, wird durch Rusnaks Expertise oft erst fähig, die wirklich nötigen Schritte zu erkennen und anzugehen. Und das Ganze ohne leere Versprechen, sondern mit konsequenter Umsetzung und greifbaren Ergebnissen.
Kontakt zu Martin Rusnak gibt es online über
seine Website oder via
E-Mail.
Martin Rusnak hat sich seit über zwei Jahrzehnten auf die technische Steuerung und Konsolidierung wachsender SaaS- und Digitalunternehmen spezialisiert. Er fungiert als Übergangsleiter, der bei Führungsengpässen übernimmt, Strukturen modernisiert und mit viel Praxisnähe die Überforderung im Tagesgeschäft lindert. Aktuell gewinnt das Thema 'temporäre Tech-Führung' an Bedeutung, da der digitale Wandel viele Unternehmen zugleich in Wachstumszwänge und Unsicherheiten drängt – Rusnaks Rolle als strukturierender Fixpunkt für Teams, die drohen, sich zu verzetteln, wird damit noch entscheidender. Er arbeitet als 'Baumeister für klare Prozesse', indem er nicht nur technische Projekte vorantreibt, sondern auch Kommunikationswege und Entscheidungsverhalten nachhaltig verbessert, was ihn zu einem gefragten Sparringspartner für Investoren und Firmenlenker macht.
Aktuelle ergänzende Details aus der Recherche:
- Die Digitalisierung in Deutschland schreitet weiterhin voran, wie verschiedene Branchen- und Politikberichte zeigen. So steht insbesondere das Thema Cybersicherheit weiterhin im Fokus von Politik und Wirtschaft, wobei sowohl knappe personelle Ressourcen als auch der Schutz sensibler Daten als zentrale Herausforderungen gelten (Quelle: [Spiegel.de](https://www.spiegel.de)).
- Unternehmen nutzen verstärkt Interim-Manager, um technologische und organisatorische Engpässe gerade bei digitalen Transformationsprojekten zu überbrücken, wie Expertenanalysen betonen. Interim CTOs wie Martin Rusnak werden dabei als Lösung für Know-how-Lücken und als Impulsgeber für Erneuerung gesehen (Quelle: [FAZ.net](https://www.faz.net)).
- Laut aktuellen Umfragen unter deutschen IT-Firmen spielt die systematische Einbindung externer Expertise eine immer größere Rolle im globalen Wettbewerb – besonders in volatilen Zeiten und bei Personal- oder Technologiewechseln (Quelle: [t3n.de](https://t3n.de)).