SPD fordert Anhebung der Erbschaftsteuer zur Stärkung der sozialen Gerechtigkeit

SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf setzt sich für eine höhere Besteuerung großer Erbschaften ein.

21.09.25 15:29 Uhr | 58 mal gelesen

"Menschen mit besonders großen Vermögen sollten einen stärkeren finanziellen Beitrag für die Gesellschaft leisten, um dadurch die breite Mittelschicht zu entlasten", erklärte Klüssendorf gegenüber der Funke-Mediengruppe. Besonders hohe Erbschaften oder größere Schenkungen seien aus seiner Sicht eine Gelegenheit, mehr zur Solidarität beizutragen. Mit diesen Worten antwortete er auf Aussagen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche, die betonte: "Grundsätzlich gilt für mich, dass jegliche Steuererhöhung dem Wirtschaftsstandort Deutschland eher schadet als nützt." Die CDU-Politikerin zeigte sich auch bezüglich Erbschaftsteuer zurückhaltend, da zu hohe Abgaben Unternehmen vertreiben könnten. Klüssendorf konterte: "Viele Bürgerinnen und Bürger tragen jeden Tag zur Wirtschaft bei, aber die Verteilung des Vermögens ist seit Längerem aus der Balance geraten." Ein funktionierender Sozialstaat sei nur gesichert, wenn alle ihrem Anteil entsprechend beitragen.

Die SPD fordert aktuell eine substanzielle Reform der Erbschaftsteuer, um die finanzielle Last zugunsten der Mittelschicht fairer zu verteilen. Dabei stößt sie auf Widerstand aus Reihen der CDU, insbesondere von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche, die negative Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands befürchtet. In der öffentlichen Debatte wird zugleich diskutiert, wie gerechtere Besteuerung zum Sozialstaat beitragen kann – insbesondere vor dem Hintergrund wachsender Ungleichheit und steigendem Finanzbedarf für Infrastruktur, Bildung und soziale Sicherungen. Neuere Analysen zeigen, dass Deutschland im europäischen Vergleich relativ niedrige Steuersätze auf Erbschaften erhebt, was zu einer Vermögenskonzentration beiträgt und Reformen innerhalb von Politik und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen lässt.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

Die Süddeutsche Zeitung thematisiert in einem neuen Leitartikel die kontroverse Diskussion zur Erbschaftsteuer: SPD und Grüne fordern einen strengeren Zugriff auf große Vermögen, während Wirtschaftsverbände und CDU vor möglichen Abwanderungseffekten und Belastungen für Familienunternehmen warnen. Die Details der Reformvorschläge reichen von höheren Steuersätzen ab bestimmten Freibeträgen bis zu Ausnahmen für betriebliche Nachlässe. Parallel wird die soziale Ungleichheit weiter beleuchtet, die ohne Anpassung zunehmen könnte (Quelle: Süddeutsche Zeitung).

Laut Der Spiegel plädiert die SPD im Zeichen wachsender Staatsausgaben dafür, die Erbschaftsteuer zu reformieren, um zusätzliche Einnahmen zu generieren. Im Artikel werden wirtschaftliche Argumente, wie die Sicherung von Unternehmensstandorten sowie gesellschaftliche Perspektiven, wie der Ausgleich von Vermögensungleichheit, gegeneinander abgewogen. Auf Bundesebene bleibt die Koalition bislang uneinig über das weitere Vorgehen (Quelle: Der Spiegel).

Die FAZ berichtet über den wachsenden Druck auf die Bundesregierung, Reformen bei der Besteuerung großer Erbschaften voranzutreiben. Experten und Oppositionsparteien kritisieren die aktuellen Regelungen als zu lax, wodurch große Vermögen weiterhin steuerlich bevorteilt würden. Die gesellschaftliche Debatte wird dabei zunehmend emotional geführt, da viele Bürger mehr Verteilungsgerechtigkeit fordern (Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung).

Schlagwort aus diesem Artikel