SPD-Fraktionsvize Miersch fordert gerechtere Steuerverteilung

Matthias Miersch spricht sich für eine steuerliche Entlastung von Durchschnittsverdienern aus, finanziert durch höhere Beiträge von Wohlhabenden.

03.09.25 05:02 Uhr | 74 mal gelesen

Im Interview mit dem 'Politico Berlin'-Podcast unterstrich der SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch die Notwendigkeit, mittlere Einkommen steuerlich zu entlasten. 'Wenn wir Suchende nach Entlastungen für die Mitte sind und den Beginn des Spitzensteuersatzes nach hinten schieben wollen, braucht es eine solide Gegenfinanzierung', so Miersch. Er schlägt vor, Personen mit sehr hohem Vermögen stärker zur finanziellen Mitverantwortung heranzuziehen, was für ihn eine Frage der Fairness sei. Als Lösungsansatz nennt Miersch unter anderem eine grundlegende Reform der Einkommensbesteuerung. Die bevorstehende Finanzplanung, insbesondere für 2027, bezeichnet er als enorme Herausforderung. Soziale Ausgaben seien laut Miersch weiterhin finanzierbar, sofern sie verantwortungsvoll geplant würden. Zur Debattenkultur in der Koalition betont Miersch die Bedeutung eines vertrauensvollen Miteinanders und hebt seine Bemühungen um eine gute Zusammenarbeit mit CDU-Fraktionschef Jens Spahn hervor.

Matthias Miersch, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, plädiert für eine steuerliche Entlastung von Durchschnittsverdienern durch eine erhöhte Steuerbeteiligung von Wohlhabenden. Er sieht in einer Reform der Einkommenssteuer einen möglichen Weg, diese Umverteilung zu realisieren. Laut aktuellen Meldungen aus anderen Medien spitzt sich die Debatte um die Finanzierung sozialer Reformen zu: Die Bundesregierung muss laut Deutscher Welle in ihren Haushaltsplänen für die kommenden Jahre deutliche Prioritäten setzen, vor allem angesichts der Haushaltskrise und gestiegener Sozialausgaben (Quelle: https://www.dw.com). Auch die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass angesichts hoher Zinsen und verfassungsrechtlicher Haushaltsgrenzen eine umfassende Steuerstruktur- und Sparreform gefordert wird (Quelle: https://www.sueddeutsche.de). Der Spiegel hebt hervor, dass die Diskussionen um Steuerpolitik und Umverteilung vor allem vor dem Hintergrund wachsender gesellschaftlicher Ungleichheit immer schärfer geführt werden (Quelle: https://www.spiegel.de).

Schlagwort aus diesem Artikel