Im Gegensatz dazu können deutsche Handelsketten wie Media Markt steigende Besucherzahlen über Google verzeichnen. Laut Einschätzung des Unternehmens stoßen Nutzer dank der KI-Suchergebnisse gezielter mit einer konkreten Kaufabsicht auf die Seiten. Auch Otto und Zalando investieren zunehmend in eigene Apps und Programme, um langfristig unabhängiger von Google-Traffic zu werden.
Die Verlagerung von Nutzern weg von klassischen Portalen hin zu KI-gestützten Suchdiensten sorgt für spürbare Veränderungen im Ökosystem der Online-Wirtschaft. Während Wissens- und Informationsportale laut Similarweb sowie mehreren Medienberichten Rekordverluste bei Besucherzahlen und Aktivität vermelden, profitieren insbesondere E-Commerce-Plattformen durch zielgerichtetere Nutzerströme. Aktuelle Berichte bestätigen zudem, dass Unternehmen wie Google an der weltweiten Ausweitung ihrer KI-Suchergebnisse arbeiten, während Verlage und Plattformen nach neuen Modellen suchen, um Reichweiten- und Umsatzeinbrüche abzufedern – etwa durch mehr exklusive Inhalte und engere Community-Programme.