Mehr zu arbeitsmarkt

Automatisierung durch KI: Wo stehen Jobs wirklich auf dem Spiel?

Köln – Die aktuelle European Growth Study 2026 von Simon-Kucher enthüllt: Künstliche Intelligenz ist noch nicht der große Gamechanger in deutschen Unternehmen – aber sie könnte es schnell werden. Ab etwa 30 Prozent durch KI gesteuerte Prozesse sieht die Mehrheit deutliche Auswirkungen auf Effizienz und Beschäftigung. In unsicheren Zeiten zwischen Kostendruck und Innovationshunger rücken Technologie und Anpassungsfähigkeit noch stärker in den Fokus.

11.11.25 09:45 Uhr

Bundesagentur für Arbeit blickt mit leichtem Optimismus auf 2026 – Haushalt weiter angespannt

In Nürnberg hat der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit den Haushalt für das Jahr 2026 beschlossen. Trotz anhaltender wirtschaftlicher Flaute und gestiegener Arbeitslosigkeit soll das Defizit geringer ausfallen als noch 2025 – man setzt auf gezielte, kurzfristige Arbeitsmarktförderung als Katalysator für einen schnelleren Beschäftigungsaufschwung.

07.11.25 13:09 Uhr

Bärbel Bas pocht auf Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland

Kurz vor dem Stahlgipfel bezieht Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) klar Position: Deutschlands Zukunft als Industriestandort hängt für sie maßgeblich an einer starken, heimischen Stahlbranche.

06.11.25 08:02 Uhr