Sparkassen: Lockerungen für möglichst viele kleine Geldhäuser gefordert
Ulrich Reuter, Chef des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, spricht sich für großzügige Ausnahmen und weniger strenge Regeln für kleine Banken in der EU aus.
Ulrich Reuter, Chef des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, spricht sich für großzügige Ausnahmen und weniger strenge Regeln für kleine Banken in der EU aus.
Halle (Saale) macht sich Hoffnungen, künftig als Sitz der Deutschen Bahn-Konzernzentrale aufzutrumpfen – doch im Kanzleramt bringt das bislang niemanden aus der Ruhe.
Mit ihrer Kritik am geplanten Rentenpaket der Bundesregierung stoßen die jungen Abgeordneten der Union auf offene Ohren bei Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger.
Karsten Wildberger (CDU), Digitalminister im Bund, kontert den Vorwurf, sein Ministerium würde bloß die Arbeit der Altressorts weiterführen. Im Interview vergleicht er seinen Führungsansatz mit einem Trainerwechsel im Fußball – nicht alle Spieler raus, sondern das Team anders anpacken.
Friedrich Merz plädiert für einheitliche Sicherungsmaßnahmen auf allen deutschen Weihnachtsmärkten, nachdem es in Magdeburg zu einem tragischen Anschlag kam.
Ein gehöriger Batzen – rund ein Drittel der eingeplanten Steuereinnahmen landet nächstes Jahr direkt in der gesetzlichen Rentenversicherung.
Angesichts steigender Ausgaben im Gesundheitssystem denkt Bundesgesundheitsministerin Nina Warken laut darüber nach, Patienten stärker an den Kosten zu beteiligen.
Die Junge Union stemmt sich weiterhin gegen das Rentenpaket der Bundesregierung und warnt eindringlich vor den Folgen für die junge Generation.
Franziska Brantner von den Grünen fordert Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) öffentlich dazu auf, gegenüber Peking mehr Entschlossenheit wegen unfairer Handelsstrategien zu zeigen.
Der Politikwissenschaftler Frank Decker von der Uni Bonn äußert deutliche Zweifel daran, ob Volksentscheide auf Bundesebene sinnvoll wären.