Donald Trump warf in seiner Ansprache vor der UN-Generalversammlung den Vereinten Nationen vor, durch ihre angeblich 'unkontrollierte' Migrationspolitik westliche Staaten zu gefährden und zu destabilisieren. Die UN, so Trump, fördere einen 'Angriff auf den Westen'. Ohne dafür Beweise vorzulegen, behauptete der US-Präsident zudem, er selbst habe sieben Kriege beendet – Hilfe seitens der Vereinten Nationen habe es dabei jedoch nie gegeben. Auch machte er sich in seiner Rede mehrfach über technische Probleme am Teleprompter lustig. Während mehrere Redner vor ihm – darunter UN-Generalsekretär Guterres, die Generalversammlungsvorsitzende Annalena Baerbock und Brasiliens Präsident Lula da Silva – zu verstärktem Klimaschutz aufriefen, attackierte Trump insbesondere europäische Klimapolitik. Europa, und vor allem Deutschland, drohe seiner Meinung nach durch eine 'grüne Agenda' in eine existenzielle Krise zu stürzen. Er lobte die Regierung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) dafür, sich wieder verstärkt fossilen Energieträgern zuzuwenden. Die Bundesregierung selbst betont jedoch weiterhin die Einhaltung der Klimaziele und wurde dazu 2021 durch das Bundesverfassungsgericht verpflichtet. Umweltverbände und Experten bewerten die geplanten neuen Gaskraftwerke und Maßnahmen von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) allerdings kritisch.
Die mit starken Vorwürfen gespickte Rede von Donald Trump vor der UN betont erneut seine protektionistische und migrationskritische Agenda, die im Widerspruch zu den von vielen UN-Staaten verfolgten Zielen steht. Trumps rhetorische Angriffe gegen Klimaschutz und grüne Politik spiegeln einen Konfrontationskurs wider, wie ihn die USA während seiner Amtszeit wiederholt gegenüber multilateralen Organisationen eingeschlagen haben. Aktuelle Berichte betonen zudem, dass die Debatte um Migration, Klima und Energiewende auch weiterhin zentrale Konfliktlinien im internationalen Kontext darstellen, wobei insbesondere Europas Umgang mit Klimazielen und Energiepolitik weiterhin kritisch weltweit beobachtet wird.