Der Handelstag endete in New York mit einem Zuwachs des Dow Jones auf 46.441 Punkte, was einen minimalen Anstieg von 0,1 Prozent gegenüber dem Vortag bedeutet. Kurz vor Börsenschluss lag der marktbreite S&P 500 bei etwa 6.711 Punkten (plus 0,3 Prozent), während der Technologiebörse Nasdaq 100 rund 24.801 Punkte und damit 0,5 Prozent mehr verzeichnete. Im Mittelpunkt des Börsengeschehens stand die Unsicherheit durch den drohenden Regierungsstillstand in den USA, da sich Republikaner und Demokraten nicht auf einen Haushalt einigen konnten. Teile der amerikanischen Behörden stellen daher ihre Arbeit (ganz oder teilweise) ein, was traditionell zu einer stärkeren Nachfrage nach sicheren Investments führt. Präsident Donald Trump machte die Demokraten für die Lage verantwortlich und drohte mit Entlassungen von Behördenmitarbeitern, während diese ihm vorhielten, dass dies Teil seiner üblichen Vorgehensweise sei. Zusätzlich fiel der Euro gegenüber dem US-Dollar leicht auf 1,1728 Dollar, während Gold leicht im Wert zulegte. Eine Feinunze Gold kostete zum Tagesende 3.862 Dollar (plus 0,1 Prozent), was 105,86 Euro pro Gramm entspricht. Der Ölpreis der Nordsee-Sorte Brent rutschte auf 65,56 Dollar pro Fass ab, ein Rückgang um 0,7 Prozent zum Vorhandelstag.
Die US-Börsen präsentierten sich am Mittwoch in vorsichtiger Anlegerstimmung mit leichten Zugewinnen. Die politischen Unsicherheiten durch den drohenden US-Government Shutdown beeinflussten dabei das Marktgeschehen spürbar, und auch andere Anlageklassen wie Gold profitierten mit leichten Wertsteigerungen von der Flucht in sichere Häfen. Der Ölpreis gab dagegen nach, was auch auf die konjunkturellen Unsicherheiten und möglicherweise auf eine schwächere Nachfrage zurückzuführen ist.
Weitere Recherchen zeigen, dass die Märkte weiterhin sehr sensibel auf politische Unsicherheiten reagieren. Die Volatilität dürfte in den kommenden Tagen anhalten, insbesondere wenn sich der Haushaltstreit in Washington zuspitzt. Analysten gehen davon aus, dass weitere Zinspolitik-Entscheidungen der US-Notenbank ebenso im Fokus bleiben und die Kurse beeinflussen können.