US-Börsen schließen uneinheitlich – Alphabet profitiert nach Gerichtsurteil

Am Mittwoch zeigten sich die US-Börsen uneinheitlich, während Alphabet nach einem Gerichtsbeschluss kräftig zulegte.

03.09.25 22:48 Uhr | 4 mal gelesen

Die US-Börsen notierten am Mittwoch mit gemischten Vorzeichen: Der Dow Jones schloss bei 45.271 Punkten und verlor damit 0,1 Prozent gegenüber dem Vortag. Der breitere S&P 500 konnte rund 0,5 Prozent zulegen und stand bei ungefähr 6.448 Punkten, während der technologieorientierte Nasdaq 100 mit 0,8 Prozent Plus bei etwa 23.415 Punkten notierte. Besonders stark entwickelten sich die Aktien der Google-Mutter Alphabet, nachdem ein Gerichtsurteil dem Unternehmen gestattete, seinen Chrome-Browser und das Android-Betriebssystem weiterhin anzubieten. Der Richter erklärte, dass Google zwar Exklusivverträge für die Verbreitung seiner Software untersagt werden, es dem Unternehmen aber erlaubt ist, Partner für die Vorinstallation oder favorisierte Platzierung seiner Dienste zu bezahlen. Am Devisenmarkt gewann der Euro gegenüber dem US-Dollar leicht an Wert und notierte am Abend bei 1,1659 Dollar. Der Goldpreis stieg deutlich um 1 Prozent auf 3.564 US-Dollar pro Feinunze, entsprechend 98,29 Euro je Gramm. Der Ölpreis für ein Fass Brent sank dagegen deutlich um 2,3 Prozent auf 67,54 US-Dollar.

Die US-Börsen verzeichneten am Mittwoch einen gemischten Handel: Während der Dow Jones leicht nachgab, legten S&P 500 und Nasdaq 100 deutlich zu. Im Mittelpunkt des Interesses standen die Alphabet-Aktien, da ein US-Gericht entschied, dass Google Chrome und Android nicht vom Markt genommen werden müssen; der Richterspruch untersagt jedoch die Exklusiv-Verbreitung durch andere Unternehmen, erlaubt aber weiterhin bezahlte Vorinstallationen. Der US-Dollar schwächelte gegenüber dem Euro, Gold verteuerte sich angesichts geopolitischer Spannungen, und die Rohölpreise fielen, insbesondere wegen erneuter Bedenken um die weltweite Konjunktur und Anzeichen einer rückläufigen Nachfrage in den USA und China.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

Im Artikel der Süddeutschen Zeitung wird berichtet, dass die Technology-Werte an der Wall Street am Mittwoch stark gefragt waren, insbesondere nachdem ein US-Gericht Google von schwerwiegenden Auflagen verschonte; zugleich wurden schwache Arbeitsmarktdaten veröffentlicht, die auf eine Verlangsamung der US-Wirtschaft hindeuten (Quelle: Süddeutsche Zeitung).

Laut Spiegel sind neben Alphabet auch andere Tech-Konzerne wie Apple und Microsoft von gerichtlichen und regulatorischen Entwicklungen betroffen, wobei die Investoren nach den jüngsten Gerichtsurteilen optimistisch reagierten und für technologielastige Indizes neue Rekordstände erwarten (Quelle: Spiegel).

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung analysiert, dass der gesunkene Ölpreis unter anderem auf ein höheres Angebot und die nachlassende Nachfrage seitens asiatischer Länder zurückzuführen ist; außerdem werden die Auswirkungen von US-Wirtschaftsdaten auf Wechselkurse und Rohstoffpreise beleuchtet (Quelle: FAZ).

Schlagwort aus diesem Artikel