Das Webinar bietet nicht nur praxisnahe Informationen und erprobte Empfehlungen für Gründung, Ausbau oder Renovierung von Arztpraxen, sondern öffnet durch die Insider-Erfahrungen der Referenten auch den Blick für Stolpersteine und Chancen, die im stressigen Praxisalltag sonst leicht übersehen werden. Besonders betont werden Aspekte wie Standortnähe zu anderen Gesundheitseinrichtungen, Verkehrs- und Parkplatzsituation sowie recht häufig unterschätzte Themen wie Barrierefreiheit und sinnvolle Raumaufteilung. Die beiden Referenten, Alois Gmeiner und Hartwig Meisslitzer, bringen ihre langjährige Praxiserfahrung und zahlreiche Fallbeispiele ein – so wird das Online-Event zu einer Fundgrube für alle, die ihre Praxisideen auf soliden, zukunftssicheren Grund stellen wollen. In aktuellen Berichten aus dem deutschsprachigen Gesundheitswesen wird deutlich, dass die Transformation im Praxisbetrieb nicht nur technologische, sondern vor allem auch infrastrukturelle Herausforderungen mit sich bringt. Laut einem Hintergrundartikel der "Süddeutschen Zeitung" stehen viele Arztpraxen vor der schwierigen Aufgabe, Digitalisierung, Patientenkomfort und Wirtschaftlichkeit unter einen Hut zu bringen, was Investitionen in die Ausstattung und moderne Software unverzichtbar macht. Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" hebt hervor, dass gerade in ländlichen Regionen die Standortwahl und Anbindung für Mediziner über Erfolg oder Scheitern entscheiden – dabei wird vermehrt auf Kooperationen mit Apotheken und Pflegeeinrichtungen gesetzt. Ein Beitrag der "taz" berichtet, dass Barrierefreiheit noch immer ein Problemfeld ist: Viele Praxen sind für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen weiterhin unzureichend ausgestattet, was Patienten und Ärztinnen gleichermaßen vor Herausforderungen stellt.