Abgewehrter DDoS-Angriff auf IT.NRW während Kommunalwahl

Während der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen wurde der Webserver von IT.NRW Ziel eines koordinierten Überlastungsangriffs. Die Attacke konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden.

15.09.25 15:58 Uhr | 89 mal gelesen

Laut Angaben einer IT.NRW-Sprecherin gegenüber der "Rheinischen Post" fand während der NRW-Kommunalwahlen ein gezielter DDoS-Angriff auf den Webserver zur Anzeige der Wahlergebnisse statt. Dieser Angriff konnte noch in der Anfangsphase gestoppt werden. Während der Zeit zwischen 18:00 und 18:15 Uhr war die Darstellung der Wahlergebnisse deshalb nicht durchgängig erreichbar. Weder die Wahlerfassung noch die Auswertung oder Übermittlung wurden jedoch beeinträchtigt. Im Verlauf der Wahlnacht gab es demnach keine weiteren Probleme. Die Urheberschaft des Angriffs ist bislang unbekannt, auch andere Übermittlungsprobleme in Münsterland und Rheinland konnten noch nicht eindeutig zugeordnet werden.

IT.NRW, der zentrale IT- und Statistikdienstleister für die Verwaltung in Nordrhein-Westfalen, wurde am Tag der Kommunalwahlen Ziel eines sogenannten Distributed Denial of Service (DDoS) Angriffs. Obwohl solche Angriffe darauf abzielen, Server durch massive Anfragen in die Knie zu zwingen, konnten die IT-Fachkräfte schnell reagieren und den Zugriff auf die eigentliche Wahldatenbank und deren Integrität vollständig absichern. In den vergangenen Jahren sind Cyberangriffe auf Wahlinfrastrukturen, auch international, häufiger geworden; zu den Maßnahmen gegen solche Bedrohungen zählen kontinuierlich verbesserte Abwehrmechanismen, eine engere Zusammenarbeit mit Datenschutzbehörden und Übungsszenarien für den Ernstfall. Laut aktuellen Berichten aus anderen deutschen Bundesländern werden Sicherheitskonzepte für Wahl-IT kontinuierlich angepasst, damit Transparenz und demokratische Prozesse nicht durch digitale Angriffe gefährdet werden.

Schlagwort aus diesem Artikel