Amazon mit Kursexplosion: US-Börsen schließen im Plus
Am Freitagabend beendeten die großen US-Aktienindizes den Handel mit einem Aufschwung – vor allem Amazon zog Anleger in ihren Bann.
Am Freitagabend beendeten die großen US-Aktienindizes den Handel mit einem Aufschwung – vor allem Amazon zog Anleger in ihren Bann.
Die US-Börsen haben am Donnerstag ihren Abwärtstrend fortgesetzt. Insbesondere der Einbruch der Meta-Aktie machte Investoren nervös und sorgte für zusätzliche Unruhe zum Handelsschluss in New York.
Der Internationale Strafgerichtshof verabschiedet sich von Microsoft und setzt künftig auf die deutsche Arbeitsplattform Open Desk – ein Schritt, der von Politikern aus CDU und SPD als bedeutendes Zeichen gefeiert wird.
Jimmy Wales, Mitbegründer von Wikipedia, reagiert auf Vorwürfe linker Schlagseite und spricht offen über Medienkritik, KI-Enzyklopädien und die Zukunft der Plattform.
Nach dem Gipfeltreffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping mahnt Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour, Europa müsse seine Rohstoffabhängigkeit dringend verringern.
Christoph Heusgen, einstiger Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz und erfahrener Diplomat, äußert tiefe Besorgnis angesichts der US-Pläne für neue Atomwaffentests – eine Entscheidung, die international für Unruhe sorgen könnte.
Jürgen Hardt (CDU), außenpolitischer Sprecher der Union, äußert Verständnis für mögliche US-Atomwaffentests und nimmt vor allem Russland und China in die Verantwortung.
Nach langwierigem Tauziehen um den Export Seltener Erden meldet US-Präsident Donald Trump eine Lösung mit China – Details stehen jedoch noch aus.
Nach Jahrzehnten der Zurückhaltung sollen in den USA erneut Atomwaffen getestet werden – der amtierende Präsident will ein machtvolles Zeichen setzen.
Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) steht offenbar vor einem Wechsel: Statt Microsoft setzt man künftig auf das deutsche Open-Source-Paket Open Desk.
Am Mittwoch zeigten die amerikanischen Aktienmärkte ein diffuses Bild – die Investoren mussten Fed-seitig mit ungewöhnlich offen zur Schau gestellten Meinungsverschiedenheiten umgehen.