Die Drohnenbedrohung in Deutschland wächst, vor allem wegen des technischen Fortschritts und vermehrten Einsätzen über kritischen Infrastrukturen sowie militärischen Stützpunkten. Das Bundesinnenministerium reagiert mit der geplanten Überarbeitung sicherheitsrelevanter Gesetze, um rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten für die Drohnenabwehr zu schaffen und zu stärken. Medien und Sicherheitsexperten berichten vermehrt über Drohnenvorfälle, beispielsweise auch bei internationalem Großereignissen, nahe Flughäfen und im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Protesten, die die Dringlichkeit eines koordinierten Schutzes vor neuen, technischen Angriffsmethoden untermauern.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
1. Bei der Süddeutschen Zeitung gibt es einen ausführlichen Bericht über die neue Drohnenverordnung, in dem die Schwierigkeiten beim Umgang mit privaten und kommerziellen Drohnenflügen in Stadtnähe thematisiert werden. Der Artikel beleuchtet die aktuellen Gesetzesänderungen und wie Sicherheitsbehörden und Flughäfen mit der Bedrohung durch illegale Drohnenumtriebe umgehen. Die Autoren betonen zudem, dass internationale Zusammenarbeit nötig ist, um die wachsende Gefahr für zivile Ziele abzuwehren. (Quelle: Süddeutsche Zeitung)
2. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet in einem langen Beitrag über Drohnen als wachsende Herausforderung für die Luftsicherheit in Europa. Thematisiert werden neben technologischen Neuerungen auch die wachsenden Überwachungsanstrengungen an Flughäfen und die politischen Initiativen zum Schutz kritischer Infrastrukturen. Experteneinschätzungen zeigen auf, dass mit einem signifikanten Anstieg von Drohnensichtungen gerechnet wird und dass in vielen EU-Staaten noch klare Regelungen fehlen. (Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung)
3. Ein Artikel auf spiegel.de setzt sich mit aktuellen Fällen auseinander, in denen Drohnen für potenzielle Sabotageakte in Frage kommen. Analysiert werden auch internationale Erfahrungen, etwa aus Großbritannien, und die rechtlichen, sowie technischen Hürden, denen sich deutsche Behörden gegenübersehen. Besonders im Fokus stehen dabei Angriffsszenarien auf Energieversorger und Transportwesen, die entsprechende Gegenmaßnahmen erfordern. (Quelle: SPIEGEL)