Dänemarks Premierministerin Frederiksen bezeichnete die Drohnensichtungen an den Flughäfen Kopenhagen und Oslo als ernsthafte Bedrohung für die nationale Versorgungssicherheit. Laut Medien wurden bisher keine Täter identifiziert, aber Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen im gesamten skandinavischen Raum wurden bereits verschärft. Internationale Experten sehen den Vorfall vor dem Hintergrund zunehmender Drohnen-Angriffe auf kritische Infrastruktur und raten zu einer deutlich verstärkten Überwachung sowie einer engeren Kooperation zwischen Sicherheitsbehörden und Flughäfen. Laut Recherchen des Spiegels wird das Drohnenproblem europaweit zunehmend als sicherheitsrelevant betrachtet und mit komplexen, schwer aufzuspürenden Technologien in Verbindung gebracht. Auch der Verdacht auf gezielte Sabotageakte durch ausländische Akteure könne laut Untersuchungen nicht ausgeschlossen werden.