Frei fordert Nachbesserungen am Selbstbestimmungsgesetz wegen möglichem Missbrauch

CDU-Politiker Thorsten Frei will nach einem fragwürdigen Fall Missbrauchsmöglichkeiten beim Selbstbestimmungsgesetz stärker begrenzen.

25.08.25 09:46 Uhr | 3 mal gelesen

Kanzleramtsminister Thorsten Frei äußerte am Montag gegenüber RTL und ntv seine Bedenken zum aktuellen Selbstbestimmungsgesetz. Anlass war die Geschlechtsanpassung eines mutmaßlichen Rechtsextremisten in Sachsen-Anhalt, bei dem Frei zufolge deutlich werde, dass wohlmeinende Gesetze das Gegenteil bewirken könnten. Da die aktuelle Gesetzeslage sehr niederschwellig sei, böten sich laut Frei erhebliche Möglichkeiten für Missbrauch, wie der aktuelle Fall zeige. Hier besteht der Verdacht, dass der Betroffene seinen Geschlechtseintrag zu strategischen Zwecken ändern ließ – unter anderem, um das Gesetz zu diskreditieren und eine Verlegung in ein Frauengefängnis zu erwirken. Frei sprach sich daher dafür aus, die Regelungen des Selbstbestimmungsgesetzes zu überarbeiten.

Das Selbstbestimmungsgesetz, das eine einfache Änderung des Geschlechtseintrags ermöglichen soll, steht wegen eines mutmaßlichen Missbrauchsfalls in der Kritik. Thorsten Frei (CDU) sieht die Gefahr, dass das Gesetz durch niedrige bürokratische Hürden anfällig für absichtlichen Missbrauch wird, etwa um Haftbedingungen zu manipulieren. Die Bundesregierung prüft, wie sie Missbrauch verhindern kann, ohne legitimen Betroffenen die Hürden unnötig hochzusetzen. Laut aktuellen Medienberichten, etwa aus der Süddeutschen Zeitung, diskutieren Experten und Politik intensiv, wie einerseits Selbstbestimmung gewährleistet und andererseits Manipulationen unterbunden werden können. Die Debatte wird von Menschenrechtsorganisationen kritisch begleitet, die vor einer Wiedereinführung bürokratischer Hürden warnen. In weiteren Berichten wird auch thematisiert, wie selten tatsächlicher Missbrauch nachgewiesen ist und welche Schutzmechanismen in vergleichbaren internationalen Gesetzen existieren.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

Auf www.zeit.de erschien ein ausführlicher Beitrag über die politischen und gesellschaftlichen Reaktionen auf das Selbstbestimmungsgesetz. Der Artikel beleuchtet die vielschichtige Debatte, angefangen bei grundsätzlichen Fragen des Persönlichkeitsschutzes bis hin zu konkreten Vorschlägen für eine eventuelle Nachbesserung der Gesetzeslage, um Missbrauch besser zu verhindern, ohne diskriminierende Hürden aufzubauen (Quelle: Zeit Online).

Die Süddeutsche Zeitung analysiert in einem aktuellen Artikel, wie schwerwiegend die Vorfälle von mutmaßlichem Missbrauch tatsächlich sind und zeigt auf, dass Sachverständige bislang nur vereinzelte Fälle sehen. Sie betont, dass die Diskussion auch international geführt wird, unter anderem in Bezug auf Transparenz und Schutz der Betroffenen, und dass parallele Gesetzgebungen beispielsweise in Spanien und Argentinien vorliegen, die ähnliche Herausforderungen meistern mussten (Quelle: Süddeutsche Zeitung).

Auf www.faz.net nimmt ein Kommentar die politische Dimension des Themas auseinander: Dort wird argumentiert, dass die Debatte häufiger als Symbolpolitik genutzt wird und der Gesetzgeber vor der Herausforderung steht, sowohl gesellschaftliche Akzeptanz als auch Rechtssicherheit zu gewährleisten. Der Kommentar weist darauf hin, dass Maßnahmen gegen Missbrauch gezielt und gut abgewogen sein müssen, um keine Rückschritte für die Rechte transgeschlechtlicher Personen zu provozieren (Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung).

Schlagwort aus diesem Artikel