Frisches Podcast-Angebot: ARD startet das „Klima Update“

Leipzig – Heute legt die ARD mit ihrem neuen Klima-Podcast los. Ab sofort können Hörerinnen und Hörer alle zwei Wochen am Mittwoch reinhören, etwa über die ARD Audiothek. Die Federführung teilen sich MDR und NDR für das Format „ARD Klima Update“.

29.10.25 11:45 Uhr | 20 mal gelesen

Klimaschutz – das klingt nach einer Mammutaufgabe, und ehrlich gesagt, manchmal auch nach Sackgasse. Genau hier setzt „ARD Klima Update“ an: Der Podcast beleuchtet nicht nur, was realistisch machbar ist, sondern dreht die Steine auch dort um, wo der klimapolitische Weg mal im Dickicht endet. CO2-Debatten, wirtschaftliche Zumutungen, gesellschaftliche Erwartungen – diese Gegensätze werden hier mit offenem Visier angegangen. Die Hosts verwickeln nicht einfach die Zuhörer*innen in Problembeschreibungen, sondern graben tiefer: Welche Vorschläge werden auf politischer Bühne diskutiert, taugen sie etwas und wo sind blinde Flecken? Das Thema Klimaanpassung kommt dabei nicht zu kurz. Was ich daran besonders spannend finde: Die Macher bündeln Erfahrungen alter Formate – „Kemferts Klima-Podcast“ vom MDR mit der renommierten Ökonomin Prof. Claudia Kemfert und „Mission Klima“ vom NDR – in einem neuen gemeinsamen Angebot. Claudia Kemfert selbst bleibt weiterhin an Bord. Die ARD-Klimaredaktion, bei der auch HR und SWR an zentraler Stelle stehen, liefert Hintergrund und frische Recherchen. Junge Leute sollen über digitale Formate, überregionale Geschichten und kluge Köpfe erreicht werden – gerade weil das Thema so drängend ist. In der allerersten Folge geht es auf eine 2000-Kilometer-Tour durch Deutschland im E-Auto. Die Reporter Susanne Tappe und Nicolas Lieven sprechen mit Forscherinnen und Praktikern, checken Ladestationen, schauen, wie Batterien gebaut werden und bekommen Einblicke in ein Ort, das E-Mobilität bereits lebt. Der Podcast will nicht belehren, sondern einordnen – naja, und die eine oder andere überraschende Erkenntnis ist garantiert. Wer vertiefen will: Der passende ARD Klima-Newsletter bietet noch mehr Nachrichten, Hintergründe und kleine Aha-Momente – zu abonnieren unter www.mdr.de/klima.

Der Podcast „ARD Klima Update“ dürfte sich schnell als eine frische Stimme im Diskurs über Klimapolitik etablieren, indem er sowohl auf bereits bekannte Problemfelder als auch auf neue Lösungen schaut. Innovative Ansätze im Journalismus sowie die breite Beteiligung mehrerer ARD-Anstalten sind sicherlich geeignet, verschiedene Altersgruppen abzuholen. Übrigens: Gerade die kritische Begleitung von Themen wie E-Mobilität entspricht einem wachsenden gesellschaftlichen Bedürfnis nach Orientierung zwischen Technik-Euphorie und Alltagspannen. Laut aktuellen Presseberichten (taz, 26. Juni 2024) verschärft sich die Klimapolitik-Debatte in Deutschland weiter, da neue Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen diskutiert werden und die Verkehrs- und Energiepolitik immer stärker in den Fokus rücken. Auch die Süddeutsche Zeitung berichtet von zunehmenden Konflikten um die Finanzierung der Energiewende, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung der Strompreise und ihre mögliche soziale Sprengkraft. Hinzu kommt, laut FAZ, dass der jüngste EU-Gipfel eine gemeinsame, ambitionierte Linie bei der Umsetzung der Klimaziele angemahnt hat – was direkten Einfluss auf nationale Programme wie das der ARD-inspirierten Öffentlichkeitsarbeit nimmt.

Schlagwort aus diesem Artikel