Die Homeoffice-Quote in Deutschland bleibt mit 24,4 Prozent stabil, wie das Ifo-Institut berichtet. Besonders bei Dienstleistungen ist das Arbeiten von zu Hause beliebt, während klassische Branchen wie Bauwesen oder Einzelhandel weitgehend auf Präsenz setzen. Auch international positioniert sich Deutschland beim Thema Homeoffice im Mittelfeld: Laut einer aktuellen Erhebung von Eurofound liegt Deutschland bei der Homeoffice-Nutzung leicht über dem EU-Durchschnitt, auch wenn Spitzenwerte wie in skandinavischen Ländern nicht erreicht werden. Durch die anhaltende Nachfrage nach flexiblen Arbeitsmodellen, insbesondere bei jüngeren Fachkräften, wird das hybride Arbeiten voraussichtlich weiter Bestand haben. Diskussionen gibt es aktuell vor allem rund um steuerliche Anreize, Arbeitsplatzsicherheit sowie Auswirkungen auf die Büronachfrage und Infrastruktur, wie jüngste Berichte der Süddeutschen Zeitung, taz und FAZ beleuchten. Während einige Großunternehmen mit Rückrufaktionen Schlagzeilen machen, zeigen Studien, dass Beschäftigte mit Homeoffice flexibler und oft produktiver arbeiten.
02.09.25 07:19 Uhr