Hubert Hüppe ist neuer Vorsitzender der Senioren-Union der CDU

Hubert Hüppe, erfahrener CDU-Politiker, übernimmt die Leitung der Senioren-Union.

28.08.25 16:44 Uhr | 3 mal gelesen

Bei der 20. Bundesdelegiertenversammlung in Magdeburg wählten die Delegierten den 68-jährigen Hubert Hüppe mit rund 72 Prozent der Stimmen zum neuen Bundesvorsitzenden der Senioren-Union. Er setzte sich damit gegen Helge Benda durch, der die Arbeit zuletzt kommissarisch fortgeführt hatte. Hüppe bringt umfassende Erfahrungen als Sozialpolitiker mit und war viele Jahre Bundestagsabgeordneter. Seine Arbeitsschwerpunkte lagen im Bereich Gesundheit, Bioethik und der Verbesserung der Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen. Zudem war er von 2009 bis 2013 Behindertenbeauftragter der Bundesregierung. In seiner Ansprache unterstrich Hüppe den Anspruch, den politischen Einfluss der Senioren-Union innerhalb der CDU zu stärken. Die Organisation gilt als gewichtige Vertretung der älteren Parteimitglieder; ihr Vorsitzender ist zugleich Mitglied im CDU-Bundesvorstand.

Hubert Hüppe folgt als Bundesvorsitzender der Senioren-Union der CDU auf Helge Benda und will die Bedeutung der älteren Generation in der Partei weiter hervorheben. Die Senioren-Union setzt sich für Interessen älterer Menschen in sozial- und gesellschaftspolitischen Fragen ein und nimmt eine wichtige Rolle in der innerparteilichen Meinungsbildung der CDU ein. In aktuellen Berichten betonen verschiedene Medien, dass die Senioren-Union vermehrt Themen wie Pflege, Digitalisierung im Alter und Teilhabe Älterer auf die Tagesordnung bringen will, was auch Hüppes Agenda widerspiegelt.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

In einem aktuellen Artikel der taz wird aufgrund der älter werdenden Gesellschaft die politische Bedeutung von Seniorenverbänden betont, wobei die Einflussnahme etwa auf Renten- und Sozialpolitik hervorgehoben wird. Auch wird auf die Notwendigkeit neuer Strategien für die politische Teilhabe älterer Menschen verwiesen. (Quelle: taz)

Eine Analyse auf spiegel.de beschäftigt sich damit, wie innerhalb von Volksparteien wie der CDU die verschiedenen Generationen organisiert sind und zeigt auf, dass ältere Mitglieder oftmals mehr innerparteiliches Gewicht besitzen. Der Artikel stellt dar, wie die Senioren-Union sich innerhalb der Partei Gehör verschafft und zu zentralen Themen wie Pflege, Barrierefreiheit sowie Digitalpolitik Stellung bezieht. (Quelle: Spiegel Online)

Deutschland.de berichtet ausführlich über die Rolle der Senioren-Union im aktuellen demografischen Wandel und hebt den Wunsch hervor, ältere Menschen stärker in politische Prozesse einzubinden. Zudem werden Maßnahmen der Organisation erwähnt, die den digitalen Wandel fördern und gemeinsam mit Politik und Gesellschaft die Rahmenbedingungen für ein aktives Altern verbessern wollen. (Quelle: Deutschland.de)

Schlagwort aus diesem Artikel