Das Geschäftsklima im Wohnungsbau verschlechtert sich weiter, was sowohl an pessimistischen Erwartungen der Baufirmen als auch einer besseren, aber nach wie vor angespannten aktuellen Lage liegt. Die deutsche Wohnungswirtschaft leidet weiterhin unter Auftragsmangel und einer steigenden Stornierungsquote. Politische Maßnahmen wie das kürzlich im Bundestag beschlossene Wachstumspaket zur Unterstützung der Bauwirtschaft zeigen laut Branchenverband bislang keine deutlichen Effekte. Auch andere Länder Europas kämpfen derzeit mit ähnlichen Herausforderungen durch hohe Zinsen sowie steigende Bau- und Materialkosten, was zu geringeren Bauleistungen und stagnierenden Märkten führt.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Der SPIEGEL berichtet, dass die Bundesregierung zusätzlich zum beschlossenen Wachstumspaket über weitere Maßnahmen zur Stabilisierung der Bauwirtschaft diskutiert, etwa flexiblere Kreditvergaben und steuerliche Anreize für Investoren, um die Nachfrage im Wohnungsbau anzukurbeln. Quelle: Der Spiegel
Die Süddeutsche Zeitung analysiert, dass der Rückgang der Baugenehmigungen in Deutschland auf ein historisches Tief gefallen ist und Experten vor einer Verschärfung der Wohnungsnot warnen, sollten nicht rasch umfangreiche Investitionen und Fördermaßnahmen beschlossen werden. Quelle: Süddeutsche Zeitung
Laut FAZ hat sich im europäischen Vergleich gezeigt, dass die Bauwirtschaft fast überall stagniert, wobei insbesondere gestiegene Zinsen, Lieferengpässe und sinkende Investitionsbereitschaft der Hauptrisikofaktor bleiben. Quelle: FAZ