Zusätzlich plädiert Benner dafür, bei der CO2-Bilanzierung den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs zu berücksichtigen, nicht nur die Emissionen während des Betriebs. Sie schlägt außerdem vor, verstärkt auf Plug-In-Hybride und Range-Extender zu setzen, um die CO2-Reduktion weiter voranzutreiben, sofern sie mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden. Mit dem Vorschlag des Social Leasing will Benner besonders Familien mit geringem und mittlerem Einkommen den Zugang zu Elektroautos erleichtern. Steuerliche Vorteile könnten die Nachfrage nach E-Mobilität voranbringen. Benner fordert, politische Debatten weniger auf Fristen und Verbote zu fixieren, sondern vielmehr auf unterstützende und zukunftsgerichtete Rahmenbedingungen. Weitere Recherchen zeigen, dass in den letzten Tagen die Diskussion um Local-Content-Regelungen an Fahrt aufgenommen hat. So berichtete die 'Süddeutsche Zeitung' über einen Vorstoß verschiedener europäischer Gewerkschaften, die eine Stärkung lokaler Lieferketten gegen asiatische Konkurrenz fordern. Die 'Frankfurter Allgemeine Zeitung' ging ausführlich auf die Herausforderungen für kleine und mittelständische Zulieferbetriebe in Deutschland ein, die durch Billigimporte unter wachsenden Wettbewerbsdruck geraten. Zudem thematisierte 'Der Spiegel' in einem neuen Beitrag, welche Auswirkungen verschärfte Klimaschutzauflagen und Marktvorgaben auf die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Automobilsektors haben.