Jusos fordern mehr Disziplin von CDU/CSU im Bundestag

Der Juso-Vorsitzende Philipp Türmer verlangt von der Union einen verantwortungsbewussteren Umgang mit dem Sozialstaat und mehr Zuverlässigkeit bei parlamentarischen Entscheidungen nach dem Schulterschluss der Koalitionsparteien.

05.09.25 00:18 Uhr | 78 mal gelesen

Philipp Türmer, Vorsitzender der Jusos, hat gegenüber dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" scharfe Kritik an der Führung der Union geübt. Er fordert, dass die Parteispitze der CDU/CSU für mehr Geschlossenheit und Disziplin innerhalb der eigenen Reihen sorgt. Außerdem solle die Union damit aufhören, ständig die Grundfesten des sozialen Sicherungssystems anzuzweifeln. Türmer sieht die aktuellen Spannungen in der Regierungskoalition durch Aktionen wie das Verhalten des Unionsfraktionsvorsitzenden Jens Spahn bei der Wahl von Richter:innen im Bundestag verstärkt. Ebenso kritisierte er Bundestagsvizepräsidentin Julia Klöckner für ihr Verbot, die Regenbogenfahne am Bundestag zu zeigen, und warf ihr im selben Atemzug vor, die Gefahr durch Rechtspopulismus zu verharmlosen.

Die aktuellen Meinungsverschiedenheiten zwischen den Regierungsparteien werden unter anderem durch das Verhalten zentraler CDU/CSU-Politiker:innen hervorgerufen. Die Kritik an Jens Spahn bezieht sich auf sein Vorgehen bei Personalentscheidungen im Bundestag, während Julia Klöckners Haltung zur Regenbogenflagge erneut Diskussionen über Diversität und Symbolpolitik entfacht. Darüber hinaus zeigt sich auch in weiteren Berichten, dass parteiinterne Spannungen, Wahltaktik und der Umgang mit der AfD-Bedrohung aktuell heiße Diskussionsthemen im Bundestag sind. In aktuellen Nachrichten wird über eine wachsende Polarisierung im deutschen Bundestag berichtet. Die Ampelkoalition muss sich derzeit mit anhaltenden internen Konflikten sowie deutlicher Kritik von Oppositionsparteien auseinandersetzen. Insbesondere die Debatte um die Unabhängigkeit der Bundesrichter:innen und die Symbolik politischer Statements sorgt für Kontroversen bei SPD und CDU/CSU.

Schlagwort aus diesem Artikel