Kanzleramtschef kann keine Belege für hohe Raten gekaperter Gaza-Hilfslieferungen vorlegen

Berichten zufolge ist die Bundesregierung nicht in der Lage, die von Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) behaupteten Zahlen zu untermauern, wonach zwischen 50 und über 90 Prozent der humanitären Hilfe für Gaza von Hamas oder anderen kriminellen Gruppen abgefangen werden.

28.08.25 13:09 Uhr | 3 mal gelesen

Laut einer Antwort des Auswärtigen Amts auf eine offizielle Anfrage der Grünen werden zur Einschätzung der Lage im Gazastreifen Informationen der UNO, Hilfsorganisationen sowie geheimdienstliche Analysen herangezogen. Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet, dass sich die vom Kanzleramtschef erwähnten Zahlen auf Meldungen des Bundesnachrichtendienstes (BND) stützen, diese Daten jedoch nur einen kurzen Zeitraum Ende Juli abdecken. Die Bundestagsabgeordnete Luise Amtsberg (Grüne) widerspricht der Darstellung entschieden und fordert von der Bundesregierung eine sachlichere Kommunikation bezüglich der Lage: Vorwürfe, wonach mehrheitlich Terroristen oder Kriminelle von den Hilfsgütern profitieren, seien unbegründet und könnten die Arbeit internationaler Hilfsorganisationen vor Ort gefährden.

Das Auswärtige Amt hat klargestellt, dass es keine ausreichenden Nachweise für den Vorwurf gibt, ein Großteil der Hilfslieferungen nach Gaza würde von nicht-staatlichen Akteuren wie Hamas oder organisierten Verbrechern erbeutet. Berichte von Hilfsorganisationen und den Vereinten Nationen bestätigen zwar gelegentliche Diebstähle oder Umleitungen von Hilfsgütern, sprechen aber nicht von derart hohen Verlustquoten. Internationale Forderungen richten sich zunehmend auf einen besseren Schutz von Hilfsmissionen sowie auf eine präzisere und faktenbasierte Kommunikation politischer Entscheidungsträger bezüglich des humanitären Zugangs in Gaza. Zusätzlich ist bekannt geworden, dass die humanitäre Lage vor Ort durch anhaltende Kampfhandlungen, die Blockade und unzureichende Zugänge zu Hilfsgütern weiter eskaliert, was Hilfsorganisationen vor große logistische Herausforderungen stellt.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

Der SPIEGEL berichtet ausführlich über die aktuellen Schwierigkeiten bei der Verteilung von Hilfslieferungen im Gazastreifen und betont, dass fehlende Transparenz und politische Einflussnahme die Lage für Helfer weiter verschärfen. Zudem fehlen konkrete Beweise für systematischen Diebstahl in dem von Thorsten Frei genannten Umfang. Staatliche Stellen und Hilfsorganisationen fordern eine objektivere Darstellung der Verhältnisse vor Ort. Quelle: SPIEGEL

Die Süddeutsche Zeitung liefert einen Hintergrundbericht zur angespannten humanitären Situation in Gaza und beleuchtet die Herausforderungen für NGOs, Hilfsgüter unter gefährlichen Bedingungen zu verteilen. Die Autor:innen weisen darauf hin, dass sowohl internationale Organisationen als auch lokale Netzwerke ständig an der Grenze zur Handlungsunfähigkeit stehen. Es wird betont, wie wichtig eine faktenbasierte Diskussion für die Akzeptanz und Sicherheit der Helfenden ist. Quelle: Süddeutsche Zeitung

Die FAZ analysiert die politische Dimension der Debatte um Hilfslieferungen nach Gaza mit Blick auf die deutsche und internationale Politik. Besonders die Rolle des Bundesnachrichtendienstes und die Verwendung seiner Daten in politischen Diskursen stehen im Zentrum. Die Autoren mahnen an, dass politisch motivierte Zahlen das öffentliche Bild verzerren und die Glaubwürdigkeit deutscher Außenpolitik beschädigen können. Quelle: FAZ

Schlagwort aus diesem Artikel