Klöckner mahnt vor Einschränkung der Debattenkultur in Parlamenten

Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) vertritt Deutschland auf der G7-Parlamentspräsidentenkonferenz in Ottawa.

02.09.25 11:10 Uhr | 115 mal gelesen

Wie die Verwaltung des Bundestages am Dienstag mitteilte, wird Julia Klöckner als Keynote-Speakerin bei der G7-Konferenz zum Thema „Gesetzgebung in einer polarisierten Welt: Förderung respektvoller Debatten im Plenum und darüber hinaus“ auftreten. Klöckner betonte, dass sich die Polarisierung in westlichen Demokratien verstärkt – sowohl gesellschaftlich als auch innerhalb der Parlamente. Aus ihrer Sicht sind Parlamente die Bühne gesellschaftlicher Konflikte, doch ebenso Räume für Lösungen. Der offene Austausch könne dazu beitragen, Brücken zu schlagen und Spaltungen entgegenzuwirken. Weiterhin stehen der Schutz von Abgeordneten vor Gewalt und die Bekämpfung von Desinformation auf der Agenda der Konferenz. Laut Klöckner nehmen gezielte Falschinformationen in Anzahl und Qualität zu. Es sei notwendig, sich dagegen zu wappnen, jedoch ohne legitimen demokratischen Diskurs zu unterbinden. Nie dürfe das Gefühl entstehen, dass Willkür herrsche. Am Rande der Konferenz trifft Klöckner Vertreter anderer Staaten zu bilateralen Gesprächen, darunter den US-Sprecher Mike Johnson sowie die Parlamentspräsidenten Kanadas und der Ukraine.

Julia Klöckner warnt im Rahmen der G7-Parlamentspräsidentenkonferenz vor einer zunehmenden Einschränkung offener Debatten in parlamentarischen Gremien, da die politische Spaltung in westlichen Demokratien zunimmt. Sie sieht Parlamente sowohl als Orte des gesellschaftlichen Konflikts als auch der Lösungsfindung und setzt sich für den Schutz parlamentarischer Debattenkultur sowie gegen Desinformation und Gewalt gegen Abgeordnete ein. Im Zuge der Konferenz sind auch bilaterale Gespräche mit Kollegen aus den USA, Kanada und der Ukraine geplant. Aktuelle Ergänzungen aus weiteren Medienrecherchen: • Ein aktueller Bericht des Bundestages hebt hervor, dass die Bedrohungslage für Parlamentarier durch Hassrede und Gewalt zunimmt; insbesondere nach dem anschließenden EU-Wahlkampf werden mehr Schutzmaßnahmen gefordert. • Die Bundeszentrale für politische Bildung sieht die Gefahr wachsender Desinformation in sozialen Medien, die das Vertrauen in demokratische Prozesse nachhaltig schwächt. • Die internationale Demokratie-Uhr verzeichnet, dass in mehreren G7-Staaten das Vertrauen in parlamentarische Institutionen merklich zurückgeht, wobei vor allem jüngere Bevölkerungsgruppen Skepsis äußern. • Kanada und die USA kündigten bei einer ähnlichen Konferenz konkrete Maßnahmen gegen digitale Desinformation sowie für den Ausbau der Resilienz staatlicher Institutionen an.

Schlagwort aus diesem Artikel