Neue 'Abwrackprämie' für Solarstromspeicher: Austausch wird jetzt belohnt

Alte Photovoltaik-Speicher adé: In Wildpoldsried startet sonnen eine Austauschaktion, die Besitzern von älteren Stromspeichern satte Prämien bis zu 2.800 Euro bietet. Wer auf ein aktuelles Modell umsteigt, kann nicht nur technisch, sondern langfristig auch finanziell davon profitieren. Besonders spannend ist das Angebot für alle, die ihren Eigenverbrauch erhöhen oder für E-Auto & Co. fit werden wollen.

heute 10:06 Uhr | 16 mal gelesen

Wer schon vor Jahren auf Solarkraft gesetzt hat und nun im Keller eine ältere Batterie stehen hat – installiert vor dem 31. Dezember 2020 – bekommt gerade eine seltene Gelegenheit zum Umstieg. Denn 'sonnen', ein Pionier aus dem Allgäu, zahlt ab sofort eine Abwrack- beziehungsweise Umstiegsprämie für Altgeräte beim Kauf einer neuen sonnenBatterie. Bis zu 2.800 Euro gibt’s dafür unabhängig davon, ob der alte Speicher Probleme macht oder noch läuft. Das Upgrade auf moderne Speichermodelle bringt gleich mehrere Vorteile: größere Kapazität für oft weniger Geld, ein beachtliches Plus an cleveren Funktionen – etwa intelligentes Management für Strompreisschwankungen oder Smart-Home-Integration. Klar, es gibt auch Skeptiker, die meinen, Altgeräte laufen ja noch. Aber langfristig? Die neuesten Stromspeicher sind oft deutlich effizienter, lassen sich flexibler ins Netz und mit anderen Energiequellen verbinden, und oft sind Garantie und Haltbarkeit der alten Batteriesysteme ohnehin am Ende. Hinzu kommt: Reparaturen alter Speicher können teuer werden, neue Speicher haben meist auch Notstromfunktion inklusive – gerade in Zeiten, in denen Blackouts immer mal wieder Thema sind, kein unwichtiger Aspekt. Die Prämienaktion von sonnen läuft noch bis Ende 2025. Wer also schon länger mit dem Gedanken spielt, aufzustocken oder modernisieren, sollte jetzt über ein Upgrade nachdenken. Beratung dazu gibt’s kostenlos über zertifizierte Partner.

Die Speicher-Tausch-Prämie von sonnen ist nicht bloß eine gewöhnliche Rabattaktion, sondern eine gezielte Maßnahme, um die Energiewende auf der Ebene privater Haushalte spürbar zu beschleunigen. Aktuelle Marktberichte zeigen, dass vernetzte Stromspeicher entscheidend dazu beitragen, lokale Stromnetze zu entlasten und Flexibilität im Energiemix zu erhöhen, was insbesondere angesichts zunehmender Nachfrage durch Elektromobilität essentiell ist. Laut aktuellen Medienberichten wie etwa von der Süddeutschen Zeitung und der FAZ planen immer mehr Bundesländer eigene Speicherförderungen, um Hausbesitzern das Nachrüsten zu erleichtern – gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Intelligenz und Vernetzung der Systeme, damit die Netze stabil bleiben und Verbraucher von dynamischen Stromtarifen profitieren können. Moderne Speicher lassen sich oft per App steuern, entwickeln sich zur zentralen 'Energie-Schaltzentrale' im Haus und sind besonders dann interessant, wenn teure Reparaturen am alten Gerät drohen oder ein Wechsel auf größere Systeme (Stichwort E-Auto) ansteht. Grüne Technologie ist jedoch nicht nur eine Frage von Effizienz und Sicherheit, sondern längst auch zum Eigenmarkenzeichen für viele Hausbesitzer geworden, die Unabhängigkeit und Innovationsfreude demonstrieren wollen.

Schlagwort aus diesem Artikel