Deutschland verliert seit etwa zehn Jahren kontinuierlich Anteile am Welthandel, wobei Schlüsselbranchen wie Automobil- und Maschinenbau besonders betroffen sind. Dies ist vor allem auf Chinas dynamischen Aufstieg, die Zollpolitik der USA sowie globale Strukturveränderungen im Handel zurückzuführen. Chinas Zugewinne zu Lasten der USA und von Deutschland werden durch deutsche Versäumnisse bei der Anpassung an neue Technologien verstärkt. Zusätzlich zu diesen Entwicklungen spielt die fehlende Diversifizierung der deutschen Wirtschaft und die hohe Abhängigkeit von traditionellen Industrien eine Rolle. Jüngsten Medienberichten zufolge belasten zudem gestiegene Energiekosten, bürokratische Hürden und die Debatte um Standortattraktivität den deutschen Export weiter. Experten fordern deshalb mehr Investitionen in Innovation, Digitalisierung und technologische Erneuerung, um wieder wettbewerbsfähiger zu werden.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Laut einem ausführlichen Artikel der FAZ setzen vor allem geopolitische Unsicherheiten, die strukturelle Umstellung der Industrie auf klimafreundliche Produktion und die anhaltende Schwäche auf wichtigen Absatzmärkten der deutschen Exportwirtschaft zu; Experten sehen in der Transformation zur E-Mobilität und Digitalisierung sowohl Herausforderungen als auch Chancen für einen Erholungsprozess (Quelle: FAZ).
Ein aktueller Beitrag der Süddeutschen Zeitung hebt hervor, dass neben dem Handelsstreit zwischen den USA und China insbesondere überbordende Bürokratie und mangelnde staatliche Innovationsförderung wachstumsschädlich für die deutschen Leitindustrien seien; Verbände mahnen zu schnelleren Investitionsentscheidungen, um international den Anschluss nicht zu verlieren (Quelle: Süddeutsche Zeitung).
Der Spiegel analysiert, dass die deutsche Industrie bei der Transformation auf nachhaltige Antriebstechnologien und Digitalisierung ins Hintertreffen gerät, während Konkurrenten aus China und den USA massiv in Forschung und Entwicklung investieren; steigende Kosten und globale Unsicherheiten drücken in vielen Branchen auf die Rentabilität (Quelle: Spiegel).