Die Senioren-Union fordert ein gesetzlich verankertes Recht auf analoge Alternativen in digitalen Zeiten. Hintergrund dieser Forderung ist, dass der rasche Digitalisierungsprozess gesellschaftliche Gruppen ausschließt, die keinen Internetzugang oder keine ausreichenden Fähigkeiten im Umgang mit digitaler Technik haben. Laut einer aktuellen Studie der Bitkom (2024) haben etwa 10 Millionen Deutsche keinen oder nur sehr eingeschränkten digitalen Zugang; besonders ältere Menschen sind davon betroffen. Die Debatte um analoge Alternativen wird angesichts von Behörden, Banken und Dienstleistern, die zunehmend rein digital arbeiten, von Sozialverbänden und Verbraucherzentralen verstärkt aufgegriffen. In anderen Ländern gibt es bereits gesetzliche Vorschriften, die analoge Dienstleistungen als Grundrecht sichern. Die Problematik wird nicht nur politisch, sondern auch gesellschaftlich breit diskutiert.
28.08.25 06:19 Uhr