Die jüngste Kontroverse um die Wahlrechtskommission entzündet sich an der Frage der Mitbestimmung: Während die Regierungsfraktionen mit Verweis auf Effizienz und bereits vorhandene Vorarbeiten die Exklusion der Opposition verteidigen, werfen Linke und Grüne Union und SPD Machtpolitik und mangelnde demokratische Transparenz vor. Die Opposition argumentiert, dass grundlegende Wahlsystemveränderungen, wie sie zuletzt durch das Streichen von Überhang- und Ausgleichsmandaten eingeführt wurden, die breite parlamentarische Beteiligung voraussetzen würden. Zuletzt meldeten mehrere Medien, darunter die Süddeutsche und Der Spiegel, Unmut quer durch die Opposition über den Ausschluss von Mitgliedern aus den Reihen der Linken und Grünen aus der Kommission an. Laut taz war bei früheren Wahlrechtsreformen eine Einbindung möglichst vieler Parteien politischer Konsens, während das aktuelle Vorgehen Anlass zu weiterem Misstrauen in die parlamentarische Demokratie bieten könne.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Auf Spiegel Online wird ausführlich berichtet, dass der unionsgeführte Vorschlag zur Besetzung der Wahlrechtskommission auf heftige Kritik nicht nur bei Linken und Grünen, sondern auch bei FDP und AfD stößt. Die Fraktionen bemängeln, dass wichtige Reformen ohne die Stimmen der Opposition das Vertrauen in den politischen Prozess weiter beschädigen können. Die Autoren weisen darauf hin, dass sich die Ampel in ihrer Amtszeit selbst bemüht hatte, die gesamte Opposition in Kommissionen einzubinden (Quelle: Spiegel Online).
Die Süddeutsche Zeitung beleuchtet die Folgen der jüngsten Wahlrechtsreform und beschreibt, wie vor allem CSU und kleinere Parteien durch den Wegfall von Überhang- und Ausgleichsmandaten benachteiligt werden. Detailliert wird auf die Sorge eingegangen, dass durch die neue Regelung mehrere Wahlkreise erstmals seit Jahrzehnten ohne direkte Bundestagsvertretung dastehen. Experten fürchten, diese Entwicklung könne die Entfremdung der Wähler vom politischen System verstärken (Quelle: Süddeutsche Zeitung).
Die FAZ analysiert, dass die aktuelle Kontroverse nicht nur politische, sondern auch verfassungsrechtliche Fragen aufwirft. Juristen warnen, dass das Vorgehen der Großen Koalition gegen den Geist des Grundgesetzes verstoßen könnte, da dieses eine faire parlamentarische Repräsentation vorsieht. Gleichzeitig dokumentiert die FAZ, wie die Positionen von Grünen und Linken im Laufe der letzten Wahlrechtsdebatten immer wieder zu Kompromissen geführt hatten, die nun durch das aktuelle Vorgehen der Koalition gefährdet sind (Quelle: FAZ).