Der deutsche Arbeitsmarkt steht aktuell vor großen strukturellen Umbrüchen: Während der Beschäftigungszuwachs bei sozialen und öffentlichen Berufen deutlich ist, schrumpft die industrielle Beschäftigung. Experten wie Clemens Fuest sehen darin eine Gefahr für den Wohlstand, weil der Abbau produktiver Industriearbeitsplätze und die Zunahme steuer- und abgabenfinanzierter Stellen die Tragfähigkeit des Systems belasten, speziell angesichts der alternden Bevölkerung. Neue Potenziale bei Transformationstechnologien, Digitalisierung, erneuerbaren Energien und einer gezielten Kompetenzentwicklung bieten laut Enzo Weber Chancen, einen Wohlstandsverlust abzuwenden. Mit Blick auf aktuelle Diskussionen fordern viele Ökonomen, die industrielle Basis und technische Innovationsfähigkeit zu stärken, etwa durch Investitionen in grüne Technologien, bessere Fachkräftequalifizierung und die Modernisierung von Infrastruktur. Auch im internationalen Vergleich steht Deutschland unter Anpassungsdruck, da globale Lieferketten, Automatisierung und geopolitische Unsicherheiten zusätzliche Herausforderungen darstellen.
01.09.25 09:06 Uhr