Johann Wadephul (CDU) betonte am Montag die zentrale Bedeutung Indiens als wichtigen strategischen Partner im Indopazifik und als Schlüsselakteur im globalen Netzwerk deutscher Kooperationen. Deutschland strebe an, das gesamte Spektrum der bilateralen Beziehungen weiterzuentwickeln und insbesondere in noch ungenutzten Bereichen auszubauen, erklärte er. Die schnell wachsende Wirtschaft Indiens und seine Bedeutung als Technologie-Drehscheibe eröffnen deutschen Unternehmen vielfältige Chancen im Bereich Innovation, Handel und bei der Diversifizierung von Lieferketten. Wadephul plant, während seines Aufenthalts in Bangalore die Innovationskraft Indiens zu prüfen und weitere Felder für Zusammenarbeit zu identifizieren. In Delhi will er sich insbesondere mit der Fachkräftegewinnung beschäftigen, da Inder inzwischen die größte Gruppe internationaler Studierender in Deutschland darstellen und einen wichtigen Beitrag zur deutschen Wirtschaft leisten. Auch die Stärkung der Kooperation in Sicherheits-, Verteidigungs- und Rüstungsfragen stehe auf der Agenda. Weitere Schwerpunkte sind der Umgang mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sowie die zunehmenden Spannungen im Indopazifik durch China.
Indien rückt aufgrund seines rasanten Wirtschaftswachstums und seines Potenzials als technologischer Hotspot immer stärker in den Fokus der deutschen Außenpolitik. Deutschland sieht in einer engeren Partnerschaft mit Indien Vorteile für die eigene Wirtschaft, insbesondere durch Innovationen, die Stärkung globaler Lieferketten und Fachkräftezuwachs. In aktuellen Berichten wird zudem hervorgehoben, dass die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern in Verteidigungs- und Sicherheitsfragen angesichts geopolitischer Herausforderungen wie dem Ukraine-Krieg und der chinesischen Politik im Indopazifik weiter intensiviert werden soll. Ergänzend greifen neue Entwicklungen auf, dass Deutschland derzeit an Erleichterungen bei Visa- und Arbeitsmarktzugang für indische Fachkräfte arbeitet und konkrete Kooperationsabkommen in den Bereichen erneuerbare Energien und Digitalisierung diskutiert werden.