Indien rückt aufgrund seines rasanten Wirtschaftswachstums und seines Potenzials als technologischer Hotspot immer stärker in den Fokus der deutschen Außenpolitik. Deutschland sieht in einer engeren Partnerschaft mit Indien Vorteile für die eigene Wirtschaft, insbesondere durch Innovationen, die Stärkung globaler Lieferketten und Fachkräftezuwachs. In aktuellen Berichten wird zudem hervorgehoben, dass die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern in Verteidigungs- und Sicherheitsfragen angesichts geopolitischer Herausforderungen wie dem Ukraine-Krieg und der chinesischen Politik im Indopazifik weiter intensiviert werden soll. Ergänzend greifen neue Entwicklungen auf, dass Deutschland derzeit an Erleichterungen bei Visa- und Arbeitsmarktzugang für indische Fachkräfte arbeitet und konkrete Kooperationsabkommen in den Bereichen erneuerbare Energien und Digitalisierung diskutiert werden.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Ein Artikel der FAZ berichtet, dass Deutschland und Indien bei ihrem jährlichen Regierungskonsultationen in Neu-Delhi beidseitige Investitionen intensivieren und vor allem die Kooperation in Energie- und Klimafragen deutlich ausbauen wollen; die deutsche Industrie hofft dabei auf vereinfachte Marktbedingungen in Indien Quelle: FAZ.
Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, setzt die Bundesregierung verstärkt auf Rekrutierung indischer IT-Fachkräfte für den Arbeitsmarkt; aktuelle Verhandlungen konzentrieren sich auf schnellere Visavergabe und vereinfachte Anerkennung von Berufsabschlüssen Quelle: Süddeutsche Zeitung.
Der Spiegel hebt hervor, dass Deutschland und Indien auch ihre Zusammenarbeit in Verteidigungsfragen vertiefen wollen und dass gemeinsame Militärübungen sowie Austauschprogramme für die nächsten Monate geplant sind, um geopolitische Risiken in der Region effektiver adressieren zu können Quelle: Der Spiegel.