Manchmal glänzt Exzellenz dort, wo sie niemand auf dem Schirm hatte. Das E-Center Legat in Waldsassen ist seit Kurzem stolzer Inhaber eines Titels, den man so nicht alle Tage sieht: Deutschlands beste Wursttheke 2025. Eine Expertenjury, darunter auch der bekannte Fernsehkoch Johann Lafer, machte sich die Entscheidung nicht leicht. Mit hauchdünnem Vorsprung setzte sich die Theke in der Mitterteicherstraße gegen neun andere Finalisten durch. 'Der Wettbewerb wird jedes Jahr anspruchsvoller, weil auch die Servicequalität immer weiter steigt', bemerkt Lafer, der spürbar angetan ist. Marktchef Stefan Legat weiß, wem er diesen Erfolg zu verdanken hat: 'Das war ein echter Ansporn für unser Team. Jeder bringt eigene Ideen ein, und die Lust, immer noch ein bisschen besser zu werden, merkt man.' Rund 180 Sorten Wurst und Schinken – teilweise handgemacht, teilweise regional – warten in Reih und Glied. Beratung und Begeisterung am Tresen sind allerdings das eigentliche Geheimrezept. Ob Probierhäppchen, Fachwissen zu Herkunft und Herstellung oder ganze Themenabende: Hier wird Service gelebt. Vielleicht liegt genau darin der Unterschied zum anonymen Supermarktalltag, der sonst so gerne beklagt wird: Eine Theke, an der Menschen für Menschen arbeiten – mit Leidenschaft und klarem Willen zum Austausch. Irgendwie tröstlich, dass handwerkliche Hingabe in Deutschland noch einen Platz hat, oder?
Das E-Center Legat in Waldsassen konnte sich beim Wettbewerb 'Deutschlands beste Wursttheke 2025' durchsetzen und landete mit seinem Thekenteam auf dem ersten Platz unter zehn Finalisten. Der Wettbewerb, initiiert von Wiltmann und den Food-Magazinen 'Der Feinschmecker' und unterstützt durch den bekannten Koch Johann Lafer, ermutigt zu Höchstleistungen im Service – nicht zuletzt durch das Votum begeisterter Leserinnen und Leser. Bemerkenswert ist die Vielzahl der täglich angebotenen Produkte, die hohe Beratungskompetenz der Mitarbeiter sowie regelmäßige Events und Verkostungen, durch die sich die Theke bewusst von anderen abhebt. Zusammenfassend wird immer wieder die steigende Bedeutung von Service, Regionalität und Produktqualität im deutschen Lebensmittelhandel herausgestellt. Durch die Recherche aktueller Presseberichte zeigt sich, dass die Sehnsucht nach regionaler Identität und persönlichen Einkaufserlebnissen im Zeitalter der Discounter und Supermarktketten weiterhin wächst; traditionelle Handwerkskunst erhält unerwarteten Rückenwind. Diese Entwicklung betrifft nicht nur die Fleischtheken, sondern auch andere Bereiche in Deutschlands Feinkostlandschaft.