ZEW-Konjunkturprognosen: Anzeichen der Erholung

Im September 2025 zeigen sich die Konjunkturaussichten in Deutschland laut aktueller ZEW-Umfrage stabilisiert.

16.09.25 11:29 Uhr | 12 mal gelesen

Die Einschätzung der Finanzmarktexperten des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) weist für September einen Wert von 37,3 Punkten auf, was einem Anstieg von 2,6 Punkten gegenüber dem vergangenen Monat entspricht. ZEW-Präsident Achim Wambach betonte, dass der zurückhaltende Optimismus bestehen bleibe, auch wenn die Lagebeurteilung weiter nachgab. Hauptsorgen bereiten weiterhin die undurchsichtige Zollpolitik der USA sowie Unklarheiten um die in Deutschland anstehenden Reformen. Im Vergleich zum Vormonat fiel die Lagebewertung um 7,8 Punkte auf -76,4 Punkte ab. Entsprechend zeigt sich bei exportorientierten Sektoren wie Automobil-, Chemie-, Pharma- und Metallindustrie eine leichte Verbesserung. Trotzdem rangieren deren Geschäftserwartungen nach wie vor auf negativem Niveau. Für die Eurozone registrierte ZEW ebenfalls einen leichten Aufwärtstrend: Die Erwartungen stiegen um 1,0 auf jetzt 26,1 Punkte, während die Lageeinschätzung mit -28,8 Punkten ebenfalls etwas weniger negativ ausfällt.

Die Stabilisierung der ZEW-Konjunkturerwartungen signalisiert, dass die Marktteilnehmer längerfristig vorsichtiger Zuversicht gegenüberstehen, auch wenn die momentane wirtschaftliche Lage in Deutschland schwierig bleibt. Während exportorientierte Industriezweige Hoffnung auf eine Verbesserung ihrer Geschäfte schöpfen, bleibt der negative Trend bestehen. Aktuell bleibt der Ausblick insbesondere angesichts der angespannten weltweiten Handelsbeziehungen und internen politischen Unsicherheiten in Deutschland fragil. Zusätzlich berichten deutsche Medien, dass die Unsicherheiten rund um einen Haushaltsstreit auf Bundesebene wie auch die weiterhin schwache Inlandsnachfrage das Vertrauensniveau dämpfen. Analysten sehen jedoch im leichten Stimmungsanstieg Hoffnung auf eine Belebung, vor allem, falls sich die globalen Rahmenbedingungen in den nächsten Monaten stabilisieren.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

Auf taz.de wird berichtet, dass weiterhin insbesondere die deutsche Industrie unter den schleppenden Auftragszahlen und gestiegenen Finanzierungskosten leidet. Zusätzlich warnt man dort vor den Folgen einer schwächelnden Konjunktur für den Arbeitsmarkt und die sozialpolitische Stabilität. Dennoch sehen Ökonomen bei erfolgreicher Reformumsetzung Potenzial für eine mittel- bis langfristige Trendwende (Quelle: taz).

Wie die FAZ hervorhebt, sorgt der aktuelle Haushaltsstreit innerhalb der Bundesregierung für zusätzliche Verunsicherung bei Unternehmen und Verbrauchern. Dort wird ausführlich analysiert, wie die Uneinigkeit bei zentralen Wirtschaftsreformen den Spielraum für wirtschaftliche Impulse begrenzt. Die Redaktion unterstreicht darum die Dringlichkeit, strukturelle Veränderungen zügig anzugehen, um das Investitionsklima nachhaltig zu verbessern (Quelle: FAZ).

Die Süddeutsche Zeitung erklärt in einem umfassenden Artikel, dass die aktuellen ZEW-Zahlen ein vorsichtig positives Signal für die Finanzmärkte setzen, vor allem weil die Erwartungen trotz der schwachen Gegenwartsaussichten steigen. Die Analyse betont aber den Kontrast zwischen der noch rückläufigen Wirtschaftstätigkeit und einem leichten Stimmungsumschwung bei Entscheidern. Ein entscheidender Katalysator für mehr Schwung könnte eine Klärung der geopolitischen Unsicherheiten sein (Quelle: Süddeutsche Zeitung).

Schlagwort aus diesem Artikel