Wissenschaft

MedienkompetenzKünstliche IntelligenzJugendschutz

Safer Internet Day 2026: Zwischen Mensch und Maschine – Wie KI unser Beziehungsleben beeinflusst

Ludwigshafen – Künstliche Intelligenz mischt längst unauffällig unseren Alltag auf. Ob als Chat-Bot im Messenger, als Helferlein beim Lernen oder ständiger Ratgeber in kniffligen Situationen – digitale Begleiter ersetzen zunehmend menschliche Kontakte. Aber was passiert mit uns, wenn wir KI plötzlich unsere Geheimnisse anvertrauen oder virtuelle Freundinnen zur Stütze werden? Der nächste Safer Internet Day rückt genau diese heikle Verflechtung zwischen Mensch und Algorithmus in den Fokus.

30.10.25 11:11 Uhr
GedenktagKinderFrieden

Warum wir am Volkstrauertag gemeinsam innehalten – Kindern erklärt

Kassel – Zwei Wochen vor dem ersten Advent wird jedes Jahr der Volkstrauertag begangen. Dieser Gedenktag existiert seit mehr als einem Jahrhundert, denn schon nach dem Ersten Weltkrieg war klar: Zu viele Soldaten haben ihr Leben verloren. In Deutschland entstand damals ein Verein, der die Aufgabe übernahm, den Verstorbenen würdige Ruheorte zu geben und ihre Angehörigen zu informieren, wo sie Abschied nehmen können.

28.10.25 15:28 Uhr
HochbegabungSchuleKindheit

Missverstandene Klugheit: Hochbegabte Kinder und ihr schwieriger Ruf

Grevenbroich – Wer denkt, Hochbegabte glänzen nur mit glänzenden Noten und bravem Verhalten, irrt. Überdurchschnittlich intelligente Kinder stören nicht selten den Unterricht, werden unruhig oder gelten als „auffällig“. Eltern und Lehrkräfte tappen dabei oft in die Falle, diese Kinder falsch zu beurteilen – und übersehen dabei, dass hinter der Fassade viel Potenzial steckt.

27.10.25 10:41 Uhr
ForschungMedizinKinderneurologie

Kinderneurologin Prof. Dr. Jutta Gärtner mit Klüh-Preis für bahnbrechende Forschung geehrt

Düsseldorf – Die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung der Klüh Stiftung für Innovationen in Wissenschaft und Forschung geht dieses Jahr an Prof. Dr. Jutta Gärtner. Die Göttinger Kinderneurologin erhält den Preis für ihre herausragende Arbeit an seltenen neurodegenerativen und neurometabolischen Erkrankungen bei Kindern, darunter kindliche Demenzen und Multiple Sklerose. Ihre Forschung schafft neue Grundlagen, um den Krankheitsursachen auf den Grund zu gehen und Therapien zu entwickeln – was Hoffnung für viele betroffene Familien bedeutet.

24.10.25 16:03 Uhr
Integrative MedizinTraditionelle HeilverfahrenForschungsinnovation

Fünf Jahre Insula-Institut: Zwischen moderner Forschung und traditionellen Heilverfahren

Hannover – Das Insula-Institut für integrative Therapieforschung kann mittlerweile auf fünf Jahre intensiver Grundlagenforschung blicken. Gegründet im Oktober 2020, hat es sich zur Aufgabe gemacht, etablierte und wenig bekannte Methoden aus der traditionellen Heilkunst wie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ins Licht der modernen Wissenschaft zu rücken – inklusive ihrer praxisnahen Therapieverfahren wie Akupunktur oder Meditation. Neben medizinischen Praktiken werden dabei stets auch deren kulturelle und historische Hintergründe einbezogen, um ein tieferes Verständnis von Gesundheit und Krankheit aus verschiedenen Perspektiven zu gewinnen.

23.10.25 14:16 Uhr
ErinnerungskulturDemokratiebildungAntisemitismus

Zwischen Erinnerung und Gegenwart: Michel Friedmans Warnung und das digitale Projekt „In Echt?“ als Wegmarke für neue Demokratiebildung

Potsdam – Das Hin und Her um Michel Friedmans Einladung offenbart eine schleichende Verschiebung gesellschaftlicher Werte: Plötzlich gelten Mahner statt Hetzer als das Problem. Der prominente Publizist war für eine Hannah-Arendt-Lesung zunächst eingeladen und aufgrund seiner klaren Position gegen Antisemitismus wieder ausgeladen. „Wenn die Mahnworte unbequem sind, dann läuft etwas grundlegend schief“, kommentiert Friedman den Vorfall und unterstreicht die Dringlichkeit von Engagement und neuer Formen historischer Bildung.

20.10.25 15:03 Uhr